12. Februar 2016
D21-Community Treffen #3 Flüchtlingshilfe
Die Treffen bieten die Möglichkeit zum Austausch zwischen Behördenvertretern, gemeinnützigen Initiativen und IT-Unternehmen. Alle interessierten Akteure der Flüchtlingshilfe sind herzlich eingeladen sich einzubringen. Am 18.02.2016 wird der Frage nachgegangen, wie digitale Lösungen zur Flüchtlingshilfe beitragen können. Mehr Informationen und Anmeldung finden Sie hier, Veranstalter: Initiative D21
12. Februar 2016
Schule und Social Medi-Ja oder -Nein?
Im Bildungsplan 2016 ist in Baden-Württemberg Medienbildung eine Leitperspektive. Im Rahmen der Veranstaltung am 23. Februar 2016 wird die Frage diskutiert in wie weit in diesem Zusammenhang soziale Medien eine Rolle im Unterricht spielen sollen. Mehr Informationen und Anmeldung finden Sie hier, Veranstalter: D64
3. Februar 2016
Polizeiarbeit im Cyberspace
Kriminalität findet im Internet statt. Botnets, Nutzerdaten-Hacks, gekaperte Online-Banking-Systeme: Die wirklich großen „Brüche“ sind Transaktionen auf Computersystemen. Mit ihren Experten erkundet die Friedrich-Naumann-Stiftung am 25.02.2016 , wie bedrohlich die Lage wirklich ist – und was jeder tun kann, um sich, seine…
2. Februar 2016
Digitales Deutschland: Günther Oettinger
Digitales Deutschland? Digitale EU? 16 Initiativen um die 28 digitalen nationalen Märkte zusammenzubringen sind 2016 geplant, ob diese Vorhaben realistisch sind und inwieweit es die europäische und deutsche Wirtschaft im Bereich Wettbewerbsfähigkeit voran bringen kann, erläutert der EU- Kommissar für digitale Wirtschaft und…
Offene Diskussion über Internet-Fragmentierung
1. Februar 2016
Bei einer offenen Debatte wird die Frage gestellt ob, und wenn ja, warum das Internet zerfällt und was wir gegebenenfalls dagegen tun können. Die Diskussion wird durch ein kurzes Gespräch zwischen William Drake und Stefan Heumann eingeleitet. Als Grundlage der Diskussion dienen die Ergebnisse und Empfehlungen der Studie von…
1. Februar 2016
Big Data und Gesellschaft – zwischen Kausalität und Korrelation
Die Tagung ist Bestandteil des Projekts ABIDA (Assessing Big Data) und wird organisiert vom Münsteraner Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM). Die interdisziplinäre Fachtagung findet am 15. und 16. Februar statt. In verschiedenen Panels werden Themenbereiche wie Regulierung und Governance, Smart Cars, eHealth unter dem Lichte der Big Data betrachtet. Mehr Informationen und Anmeldung finden Sie hier,…
25. Januar 2016
Big Data für die Gesundheit. Wem nützt es?
Im Gesundheitsbereich nährt Big Data sowohl große Hoffnungen auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf bessere Therapien und nicht zuletzt auf eine Entlastung des Gesundheitssystemsund schührt gleichzeititg Ängste vor der Verletzung der Privatsphäre, Datenmissbrauch und Diskriminierung.Am 10. Februar beschäftigen sich…
7. Januar 2016
#NRWHackathon: Hack für Deine Bildung!
Der #NRWHackathon für Lern-Apps findet im Rahmen des a NRW Kongresses 4.0 der Landesregierung NRW zum Schwerpunktthema „Lernen im digitalen Wandel“ statt. Mit dem #NRWHackathon soll am 27. Februar 2016 Open Data als Basis für Lern-Apps diskutiert werden. Mehr Informationen finden Sie hier, Veranstalter: Landesregierung……
6. Januar 2016
Symposium: Die kalifornische Herausforderung
Kalifornien hat wie keine andere Gegend auf der Welt, die Digitalisierung unserer Zeit geprägt. Die von dort ausgehende digitale Revolution fordert unsere Gesellschaft heraus. Doch in wessen Sinne, aus welchen Motiven und durch welche Legitimation findet diese Transformation heute statt? Das Symposium "Die kalifornische…
Google-Hangout mit Bundeskanzlerin Merkel
17. April 2013
Die Bundeskanzlerin setzt ihren Bürgerdialog mit einem neuen Onlineformat fort. Am 19. April ab 17 Uhr lädt sie zur Live-Debatte im Hangout bei Google+ ein. In dieser Videokonferenz im Internet stellt sie sich den Fragen von sechs Bürgerinnen und Bürgern. Jeder engagiert sich auf seine persönliche Weise für Integration. Die…