Frank Bergmann, CDU

Copyright: Tobias Koch2012 war ein gutes netzpolitisches Jahr, weil das Thema Internet nicht mehr nur von den “Onlinern” diskutiert und debattiert wird, sondern von allen in Politik und Gesellschaft. Beispielsweise sind über das…

Mehr...

Johann Eggert, Politikwissenschaftler

Johann Eggert2012 war gut, auch wenn ich bezweifle, dass es dem Thema "Netzpolitik" aus der Nerd-Perspektive gut tut, jetzt häufiger mal in 1:30 am Ende von…

Mehr lesen...

Charlie Rutz, Mehr Demokratie e.V.

Charlie RutzDa ich mich stark für die Themen „Bürgerbeteiligung“ und „Liquid Democracy“ interessiere, sticht für mich ein Ereignis in Island besonders hervor, bei…

Mehr lesen...

Jimmy Schulz, FDP

Copyright: photothek.net Fotoagentur2012 war ein gutes netzpolitisches Jahr, weil Deutschland dank der liberalen Justizministerin dem Druck aus Brüssel…

Mehr lesen...

Tobias Schwarz, Blogger

Tobias Schwarz (Bild Kati Bachnik)2012 war ein gutes netzpolitisches Jahr, weil wir die mit WLAN versorgten Treffpunkte der…

Mehr lesen...

Halina Wawzyiak, Die Linke

Halina WawzyniakDas Jahr 2012 war ein gutes netzpolitisches Jahr, weil das Europäische Parlament ACTA abgelehnt hat. Das wurde nur durch großen öffentlichen Druck, den die Netz-Community organisiert hat, ermöglicht. Ebenfalls durch großen…

Mehr...

Dr. Philipp Müller, Autor

by scoventaFür mich war das wichtigste 2012, dass die beiden Diskurse Mainstream-Medien und digitale Medien zusammen gekommen sind, dass der…

Mehr lesen...

Cornelia Rogall-Grothe, IT-Beauftragte der Bundesregierung

by BMI2012 war ein gutes netzpolitisches Jahr, weil es gezeigt hat, dass sich die Politik verantwortungsvoll mit Fragen der Digitalisierung und des…

Mehr lesen...

Andreas Jungherr, Universität Bamberg

by Andreas JungherrWas war gut? Für mich waren die ACTA-Proteste im Frühjahr einer der spannendsten netzpolitischen Momente 2012. Die Proteste…

Mehr lesen...

Malte Spitz, Bündnis 90 / Die Grünen

by Malte Spitz2012 war ein gutes netzpolitisches Jahr, weil die Netzpolitik auf der politischen Agenda als eine der zentralen Querschnittsaufgaben…

Mehr lesen...