1. Januar 1998
Wiedervereinigung online – all together oder jeder für sich?!
Real ist sie schon zehn Jahre her, die Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Doch wie sieht die deutsch/deutsche Koexistenz eigentlich im Netz aus - "Einigkeit und Recht und Freiheit" auf voller Linie oder eher Ossi-Wessi Kampf?! Bei dem Begriff "Wiedervereinigung" spucken die Suchmaschinen vor allem eins mit Vorliebe aus: Chroniken zum Kalten Krieg, zum…
31. Dezember 1997
Zwischen Freiheit und Politik
"De Digitale Stad" Amsterdam wird erwachsen - Geert Lovink stellt sie vor Über die neuen Medien wird viel geredet und geschrieben. Meistens geht es ums Geschäft. Nutzer sind Konsumenten und man verspricht ihnen das Blaue vom Himmel herunter. Eine Art geheiligte, mythische Aura wird um die »online-Menschheit« gezogen,…
31. Dezember 1997
Bürgernetz Münster
Martin Kunze und Ulrich Kathöfer beschreiben den digitalen Service der historischen Stadt Das Bürgernetz Münster wurde auf dem Colloquium buerger@internet.hh nicht im Vortrag, sondern »zum Anfassen« dargestellt. Das Foyer war zum Internetcafe umgebaut worden und bot die Möglichkeit, die vielfältigen Facetten des publikom -…
31. Dezember 1997
Das digitale Dorf am Rhein
Nordrhein-Westfalens Hauptstadt verlangt nach einer multimedialen Schlüsselrolle Ein langer Weg: einst war die Stadt keine Stadt, sondern nur Dorf am Rhein. Den Titel "Stadt" durfte sie erst tragen, nachdem ihr 1288 solcherlei Rechte verliehen worden waren. 710 Jahre später träumt Düsseldorf, eine Stadt über 569 658…
Berlin 2.0 – die digitale Hauptstadt geht online
31. Dezember 1997
Hand in Hand mit einem großen Firmen-Konsortium startet die deutsche Hauptstadt Europas größtes Stadtinformationssystem. Ziel dieser Partnerschaft: Wenigstens im Internet soll Berlin zur Weltmetropole werden und als digitale Stadt Modellcharakter für andere deutsche Großstädte erlangen. Mit Gesamtinvestionen in zweistelliger…