Twentyfirstcenturyworld

"Höher, schneller, weiter" - Rund 40. Weltausstellungen gingen der Expo 2000 in Hannover voraus. Vierzigmal traf sich ein Teil der Welt, um sich mit den anderen zu messen. So verstrichen das 19. und das 20 Jahrhundert und noch immer gibt es die Schau der Nationen. Warum eigentlich? Wer braucht heute noch die Expo? Die Weltausstellung ist eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Gezeugt vom Willen, sich der Welt zu zeigen,…

Mehr...

Episode 3: Phantom Politics

Das Epos zwischen Hyperraum und Hypertext Doch das Star Wars-Prequel schlägt nicht nur auf der Leinwand politische Wellen: Für einen kleinen Skandal um die political correctness sorgte die ethnische Sprachfärbung der Figuren, die offenbar eine Zuordnung der Charaktere ermöglicht. Auf der bösen Seite finden sich die mit leicht…

Mehr lesen...

Episode 2: Der politische Prozeß

Konfliktkonstellation und Lösungsstrategien Der Name des administrativen Zentrums der interplanetarischen Gemeinschaft, "Coruscant", klingt im englischen Original dem spanischen Wort "corazon" zum Verwechseln ähnlich - doch der Herzmuskel des politischen Universums benötigt offenbar einen Bypass: die nur…

Mehr lesen...

Episode 1: Das politische System

Galaktischer Senat und Rat der Jedi-Ritter Endlich hat das Warten ein Ende. Nachdem die Originalversion ja schon seit einiger Zeit im Internet kursierte, kommt nun die dunkle Bedrohung auch im Kino über Deutschland. "Episode 1", zugleich Fortsetzung und Beginn der "Star Wars"-Saga, erreicht die Kinosäle.…

Mehr lesen...

Star Wars – Phantom Politics

Zum Deutschland-Start von "Episode 1: Die dunkle Bedrohung" im August 1999 analyisierten die politik-digital-Autoren Christoph Bieber und Eike Hebecker das politische System der "Star Wars"-Saga.

Mehr lesen...

Verschollene Schätze und verwaiste Werke

Kunstwerke, die im Dritten Reich beschlagnahmt, gestohlen und verbracht worden sind, hängen in vielen deutschen Museen. Der Grund: Der Kontakt zum früheren Besitzer und dessen Erben konnte nicht vermittelt werden. Eine ausführliche Liste der „Beutekunst“ im Internet soll nun Abhilfe schaffen. Dr. Michael Naumann stellte das Projekt in Berlin vor. Wenn ein Rembrandt-Gemälde im Museum den Vermerk „Besitz die Bundesrepublik Deutschland“…

Mehr...

Das virtuelle Mahnmal

politik-digital sprach mit Dr. Erik Meyer über die Perspektiven virtuellen Erinnerns in Deutschland. Dr. Erik Meyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 434 Erinnerungskulturen an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungs- schwerpunkte sind politische Kommunikation, politische Soziologie…

Mehr lesen...

Die Digitale Signatur – Teil 2

Nutzen und Vorteile der Signatur: Warum soll ich signieren? Aber wer will oder soll überhaupt signieren? Prinzipiell kommt jeder in Betracht. Dem Nutzer bieten sich folgende Vorteile: · Möglichkeit der verbindlichen elektronischen Kommunikation · einfache Integritätsprüfung (d.h. der Text wird in die Signatur einbezogen, was…

Mehr lesen...

Die Digitale Signatur – Teil 1

Das Thema eGovernment kann nicht ohne einen Blick auf die Entwicklung und die Möglichkeiten der digitalen Signatur auskommen. Nachdem eine erste Gesetzesverabschiedung zur Digitalen Signatur 1997 die Deutschen zunächst auf die verwaltungstechnische Überholspur katapultierte, blieb die Anerkennung der Rechtsverbindlichkeit…

Mehr lesen...

Endlich mitreden

Die Bundesregierung hat das Internet für sich entdeckt und lädt zum Dialog ein. Seit dem 9. Dezember 1999 hat jeder Bürger unter www.staat-modern.de die Möglichkeit, sich aktiv an der Modernisierung des Staates und der Verwaltung zu beteiligen. Per E-Mail kann jeder Bürger Anregungen machen, Ideen vorstellen und natürlich auch…

Mehr lesen...