1. Januar 1970
Bye Bye Bill!
Ein Portrait zum Abschied Noch finden sich unter der Adresse des Weißen Hauses die Geschichte und die Bilder der Clinton-Ära. In wenigen Tagen wird man hier auf Bush umstellen. Bill Clinton geht am 20. Januar 2001 nach 8 Jahren Amtszeit in Rente. Der einst mächtigste Mann der Welt und nun jüngste US-Präsident i.R. ist uns ans Herz gewachsen, um so mehr seit wir das Wahlunentschieden zwischen Bush und Gore und den anschließenden…
1. Januar 1970
Wählerverschwörung im Internet?
Als am 12. Dezember 2000 der Sturm der Journalisten und Beobachter aus dem Supreme Court in der US-Bundeshauptstadt Washington die tatsächlich letzte Episode der mehrwöchigen Wahl-Soap einleitete, hatten die europäischen Beobachter eine ganze Menge gelernt. Immer neue Vokabeln aus dem Wahl-Latein fanden den Weg in die Fernseh-…
1. Januar 1970
"Hail to the Thief!"
Die Amteinführung von George W. Bush soll zum Protesttag werden Die Abwandlung der Präsidentenhymne "Hail to the Chief!" zu "Hail to the Thief" zeigt, dass auch Wochen nach der Wahlentscheidung noch immer nicht jeder US-Bürger George W. Bush den Sieg gönnt. So mancher Wähler hätte dem demokratischen…
1. Januar 1970
Studierende wählen online
Am 2. und 3. Februar 2000 werden die Studierenden der Universität Osnabrück anlässlichder Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaften die Gelegenheit haben, nebendem traditionellen Urnengang ihr Votum mit voller Rechtsgültigkeit auch über das Internet abgeben zu können.Erste rechtskräftige Wahl im Internet …
Internetwahlen: In weiter Ferne so nah
1. Januar 1970
Hätten Internetwahlen das amerikanische Debakel vom letzten Herbst verhindern können? Eine Studie des Massachusetts Institute of Technology kommt zu dem Schluss, dass der gute alte Urnengang die sicherste Wahlvariante darstellt. MIT-Studie: Wahlen per Mausklick sind Zukunftsmusik Die Blamage war perfekt: Während die Welt…
1. Januar 1970
Xtreme Surfin'
Vermummte Autonome, die auf Polizeiformationen Steine werfen oder kahl geschorene Neonazis, die die Reichskriegsflagge durch die Städte tragen... Sieht so der gängige Auftritt von Extremisten aus? Inzwischen haben sie ihr Betätigungsfeld erweitert und das Internet für sich entdeckt. Im Internet tummeln sich weltweit 250 Millionen Menschen, und es werden täglich immer mehr. Hierzulande surfen ungefähr zehn Millionen Nutzer über die…
1. Januar 1970
Rechtsradikalismus: Anarchie im Internet?
Das Internet ist weder ein rechtliches Niemandsland, noch ein Raum der "anarchistischen Freiheit", in der jeder tun und lassen kann, was er will. Rechtsextremistische Hetze im Internet unterliegt, ebenso wie jede andere verfassungswidrige Tat auch, dem deutschen Strafrecht. Die Besonderheiten und Eigenheiten des…
1. Januar 1970
Auf den Spuren der Nazis im Internet. Ein Selbstversuch
Seitdem die Seite "Heil-Hitler.de" vom Netz genommen wurde, richtet sich der Blick von Medien, Politikern und Verfassungsschützern aufs WWW. Doch wie zugänglich sind die rechten Inhalte im Netz wirklich? Können sich ein Schüler aus Brandenburg, ein Lehrling aus der Pfalz oder ein Politiker aus Bayern gleichermaßen Zugang zu…
1. Januar 1970
Rechte Links
Hektisch flackert das Hakenkreuz. Martialisch blinken altdeutsche Buchstaben: "Radio Wolffschanze - deutsch, national,unzensiert " - und illegal. Zumindest in Deutschland, wo dieses Symbol verboten ist. Aber nicht im World Wide Web. Ausgerechnet jenes Medium, das die Welt zum global village umwandeln könnte, dient als…
Die Front ist überall. James Bond und der Cyberwar
1. Januar 1970
Was haben James Bond, Otto Schily und die Pakistanis gemeinsam? Sie alle, und nicht nur sie, haben Angst vor dem Cyberwar James Bond war wieder einmal schneller. Bereits 1995 machte er sich in "Golden Eye" auf die Hatz nach einer Wunderwaffe, die mittels Computer-log-in die ganze Welt beherrschbar oder wahlweise…