9. November 2009
Still stehen für den Bildungsstreik
In Österreich protestieren Studenten gegen die schlechten Studienbedingungen, sowohl auf der Straße als auch im Netz. Egal ob Straßenblockaden oder Audimax-Besetzung: Die ganze digitale Welt kann mitmachen und mitschauen – manchmal sogar in Echtzeit. Ohne sich zu bewegen – regelrecht eingefroren – stehen etwa 30 Studierende auf dem Urban-Loritz-Platz in Wien. Mit dem fünf-minütigen "Freezen" möchten sie die Wiener Passanten…
5. November 2009
Du machst es doch nicht
„Jeder Fehlschlag bringt Dich weiter!“ So bilanziert Web-2.0-Experte Sebastian Deterding seinen Versuch, zusammen mit öffentlichen Stellen ein interaktives Jugendportal zu erstellen. Auf einer Veranstaltung von politik-digital.de berichtet Deterding, warum das Projekt Du-machst.de schnell zur Geisterseite mutierte – und was man…
5. November 2009
Linkliste: Mehr Bürgerbeteiligung fördern
Vom staatlich geförderten Ideenwettbewerb bis hin zum Internet-Ratgeber: Webseiten, die lokales Bürgerengagement fördern wollen, verfolgen oft sehr unterschiedliche Ansätze. Dafür ähneln sie sich meist in ihrer technischen Realisierung: einfach und schlicht – eben das Internet für jeden. Was wissen die schon? Dieses…
3. November 2009
Klimakonferenz: Kein Stress, keine Reisekosten
Bei der internationalen Klimakonferenz „Klima 2009“ (2. bis 6. November) fallen keine Reisekosten und kaum CO2-Emissionen für die Teilnehmer an. Die Veranstaltung findet ausschließlich im Internet statt und zieht fast alle Register der Online-Kommunikation. Alle CO2-Emissionen, die für die eine Million erwarteten Teilnehmer…
Basisdemokratie zum Abheben
29. Oktober 2009
Bürgerbeteiligung auf dem stillgelegten Flughafen Tempelhof: 340 Hektar ungenutzte Fläche, 3,4 Millionen Berliner Bürger – macht einen Quadratmeter pro Person zur freien Verfügung. Das schlägt zumindest „die tageszeitung“ (taz) vor und sieht die Chance für ein einmaliges Projekt der direkten Demokratie. Fast genau ein Jahr…
28. Oktober 2009
Linkliste: Mehr Transparenz wagen
Abstimmungsverhalten, Spendenpraktiken oder Anwesenheitszeiten - mehr Transparenz fördert mehr Demokratie. Sowohl auf nationaler wie auch internationaler Ebene gibt es mittlerweile eine große Anzahl an Projekten, die den Politikern auf die Finger schauen - und nicht nur denen. Parlamentskontrolle auf Italienisch Die italienische Webseite parlamento.openpolis.it erlaubt es über eine Tagfunktion die parlamentarischen Debatten in…
28. Oktober 2009
EU-Deklaration für mehr Bürgerbeteiligung
Einige europäische Web 2.0-Aktivisten haben sich zusammengefunden, um eine gemeinsame europäische e-Government Strategie zu entwickeln. Ziel ist die, Verbesserung der öffentlichen Verwaltung auf EU-Ebene mit der Beteiligung der Bürger durchzusetzen.
Mehr lesen...
28. Oktober 2009
Werde Online-Schnüffler
Die britische Plattform helpmeinvestigate.com aus Birmingham dient der Vernetzung von Bürgern, die zu Themen von öffentlichem Interesse Antworten suchen. Die Idee: Ein User setzt das Thema und alle schnüffeln mit - hoffentlich.
28. Oktober 2009
Transparenz für alle(s)
Die Macht des Netzes kann Politik transparenter machen – und damit auch demokratischer. Diese Bemühungen dürften aber nicht an der politischen Pforte stehen bleiben, fordert NGO-Aktivist Rob McKinnon auf einer Veranstaltung von politik-digital.de. Auch Großkonzerne, Lobbyisten und Journalisten sollten in ihren Aktivitäten…
Europäischer Preis für politik-digital.de
22. Oktober 2009
Das Projekt e-participation.net von politik-digital.de und dem British Council Berlin ist mit dem European e-Democracy Award 2009 in der Kategorie European Civil Society ausgezeichnet worden. Der Preis, der an diesem Donnerstag anlässlich des World e-Democracy Forums in Paris übergeben wird, ist eine der höchsten europäischen…