Der "vernetzte" Politiker

Die virtuelle Diskussion stärkt die Kompetenz.   Als Politiker, der die neuen Medien als Herausforderung einer intensiveren politischen Kommunikation begreift und täglich mit diesen umgeht, möchte ich auf einige persönlichen Erfahrungen als erster "Online-Abgeordneter" des Deutschen Bundestages eingehen: Nicht wissend, worauf man sich bei einem solchen Experiment einläßt, wollte ich vor nunmehr über 3 Jahren die…

Mehr...

Fast ohne Mauern – Der Mauerpark

Kann man sich im dichten Gedränge einer Großstadt irgendwo freier fühlen als auf einer Schaukel? Einfach schwungvoll Anlauf nehmen und dem Himmel entgegen gleiten, nur noch dessen Blau - oder das Rot des Sonnenuntergangs - vor Augen? Verbindet man dieses Bild dann noch mit einem geschichtsträchtigen Ort, formt sich eines dieser…

Mehr lesen...

It's a woman's world wide web

Frauen auf der Überholspur des Information Superhighway: zumindest in den USA, wo sich einer neuen Studie zufolge mittlerweile mehr Frauen als Männer im Netz tummeln. Davon sind wir noch ein Stück entfernt, denn hierzulande liegt der Anteil der weiblichen User erst bei etwa 40%. In der Arbeitswelt ist die Diskrepanz um einiges…

Mehr lesen...

Frauennews aus aller Welt

Auf der Suche nach einem Frauenmagazin im Internet stößt man schnell auf all diejenigen Magazine für Frauen, die es auch am Kiosk gibt- ob Brigitte, Amica oder Allegra- sie alle sind mittlerweile im Netz vertreten. Aber es gibt auch ein Magazin, das man nur im Internet finden wird- die frauennews. Jana Arakeljan hat vor…

Mehr lesen...

Millennium-Campaigning. Der US-Präsidentschaftswahlkampf 2000 im Internet

Wie verläuft eine zeitgemäße politische Kampagne um die Gunst der Wählerstimmen, die dem Einsatz der unterschiedlichen Formate der Online-Kommunikation eine große Bedeutung zumisst? Welche Mittel und Methoden haben sich als die hervorstechendsten beim Online-Campaigning herausgestellt und wie fügen sie sich in die übrige…

Mehr lesen...

Klein aber oho – "Splitterparteien" im Internet

Wenn auf den deutschen Fernsehern im Vorfeld von Wahlen die Werbespots der sog. "Splitterparteien" flimmern, dann provoziert dies im Regelfalle zwei mögliche Reaktionen: Ablehnung und Wut über die extremistischen Äußerungen vor allem rechtsextremer Gruppierungen und Gelächter und Schadenfreude über die oft unbeholfenen Versuche gemäßigter Kleinparteien, es in der Qualität ihrer Selbstdarstellung den großen gleich zu tun.…

Mehr...

Die demokratische Gesellschaft der Zukunft

"Das ist Demokratie - langweilig wird sie nie", sang schon Pop-Schlager-Ikone Andreas Dorau in den 80er Jahren als das Internet noch lange nicht erfunden schien. Und auch heute erscheinen die demokratischen Prozesse in unserer Gesellschaft spannender als je zuvor. Sieht man sich die Prognosen aus den frühen 90ern an,…

Mehr lesen...

Digital ist besser?

Das haben sich auch Jens Oenicke und einige seiner Mitmenschen gefragt, und gründeten kurzerhand am 8. Juni diesen Jahres ihre Partei "Die Digitalen". Knapp einen Monat später wurde die neue Partei vom Landeswahlleiter zur Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus zugelassen. Um aber auch tatsächlich daran teilnehmen zu…

Mehr lesen...

Spielzeug für Flüchtlingskinder

Mit dem Aufruf "Schickt ein Paket mit Spielsachen" - startete am Dienstag das Hilfsprojekt "Kids helfen Kids im Kosovo". Die Initiative für Flüchtlingskinder haben mehrere namhafte Online-Dienste für Kinder im Netz ergriffen. Mit Hilfe des Arbeiter-Samariter-Bundes sollen die gesammelten Schätze in den…

Mehr lesen...

PR-Manöver vor dem Krieg

Wie entwickelte die USA Interesse für das Kosovo? PR-Agenturen warben für Kosovo-Albaner und Serben. Von Joachim Wehnelt Selbst Abgeordnete des US-Kongresses, so erzählt PR-Manager James Harff, fragten noch Anfang der 90er Jahre: "Kosovo? Wer ist Kosovo?" Nach vier Wochen Krieg gegen das Milosevic-Regime wissen die…

Mehr lesen...