31. Dezember 1999
Back to Greece?
Dem Internet wird fast alles zugetraut. Kann es aber aus unserem politischen System eine direkte Demokratie machen? "Gäbe es ein Volk, das aus Göttern bestände", sinnierte einst der Kulturkritiker und Philosoph Jean-Jacques Rousseau, "so würde dieses sich demokratisch regieren. Für Menschen aber paßt eine so vollkommene Regierung nicht". Der Vorwurf, den der große Vordenker der Französischen Revolution anno 1755 so…
31. Dezember 1999
“Eine Chance für die Demokratie”
von Redaktion politik-digital.de
Kritik an Noams Thesen "Unsere Gesellschaft ist reif genug für die Internet-Technologie": Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn (SPD), widerspricht Noams Thesen. "Schnelle und umfassende Informationsmöglichkeiten sind in einer Demokratie eine Chance." Allerdings sieht Bulmahn, die momentan am so…
31. Dezember 1999
1000 Meter Zeitreise
Die Reinhardtstraße Eine Stadt besteht zu weiten Teilen aus Häusern und aus Straßen. Von den Berliner Straßen sind einige bekannter als andere: die Sonnenallee beispielsweise hat sich einen Namen gemacht, weil im gleichnamigen Film von Leander Hausmann die Wessis so schön über die Mauer gucken, auf das im Osten doch recht…
31. Dezember 1999
International, im Schick der 60er
Berlin: Der Unterschied zwischen der Stadt der Vergangenheit und der Stadt der Gegenwart ist das Fehlen physischer Grenzen. Bewegt man sich vom Alexanderplatz in südlicher Richtung ist es nur eine Frage der Zeit bis man auf ein großes, freistehendes Gebäude stößt, dessen zweite Etage, ein stattliches Foyer fast 15 Meter über…
Klein aber oho – "Splitterparteien" im Internet
23. November 1999
Wenn auf den deutschen Fernsehern im Vorfeld von Wahlen die Werbespots der sog. "Splitterparteien" flimmern, dann provoziert dies im Regelfalle zwei mögliche Reaktionen: Ablehnung und Wut über die extremistischen Äußerungen vor allem rechtsextremer Gruppierungen und Gelächter und Schadenfreude über die oft…
31. Oktober 1999
Die demokratische Gesellschaft der Zukunft
"Das ist Demokratie - langweilig wird sie nie", sang schon Pop-Schlager-Ikone Andreas Dorau in den 80er Jahren als das Internet noch lange nicht erfunden schien. Und auch heute erscheinen die demokratischen Prozesse in unserer Gesellschaft spannender als je zuvor. Sieht man sich die Prognosen aus den frühen 90ern an, einer Zeit also, als das Internet erstmals den Sprung aus den dunklen Stuben der Militärstrategen und…
31. August 1999
Digital ist besser?
Das haben sich auch Jens Oenicke und einige seiner Mitmenschen gefragt, und gründeten kurzerhand am 8. Juni diesen Jahres ihre Partei "Die Digitalen". Knapp einen Monat später wurde die neue Partei vom Landeswahlleiter zur Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus zugelassen. Um aber auch tatsächlich daran teilnehmen zu…
31. März 1999
Spielzeug für Flüchtlingskinder
Mit dem Aufruf "Schickt ein Paket mit Spielsachen" - startete am Dienstag das Hilfsprojekt "Kids helfen Kids im Kosovo". Die Initiative für Flüchtlingskinder haben mehrere namhafte Online-Dienste für Kinder im Netz ergriffen. Mit Hilfe des Arbeiter-Samariter-Bundes sollen die gesammelten Schätze in den…
31. März 1999
PR-Manöver vor dem Krieg
Wie entwickelte die USA Interesse für das Kosovo? PR-Agenturen warben für Kosovo-Albaner und Serben. Von Joachim Wehnelt Selbst Abgeordnete des US-Kongresses, so erzählt PR-Manager James Harff, fragten noch Anfang der 90er Jahre: "Kosovo? Wer ist Kosovo?" Nach vier Wochen Krieg gegen das Milosevic-Regime wissen die…
Nachrichten als Berge
31. März 1999
Eine besondere kartographische Darstellung der
täglichen Nachrichten haben sich Webdesigner im
US-Staat Washington ausgedacht. Statt mühevoll
im Internet einzelne Seiten anzuserven, findet
man bei newsmaps.com alle wichtigen
Informationen auf einen Blick und als Graphik
aufbereitet.