Bürgernetz Münster

Martin Kunze und Ulrich Kathöfer beschreiben den digitalen Service der historischen Stadt Das Bürgernetz Münster wurde auf dem Colloquium buerger@internet.hh nicht im Vortrag, sondern »zum Anfassen« dargestellt. Das Foyer war zum Internetcafe umgebaut worden und bot die Möglichkeit, die vielfältigen Facetten des publikom - Stadtnetz für Münster selbst in Augenschein zu nehmen. Als Ergänzung soll der folgende Text dienen. Vielleicht…

Mehr...

Zwischen Freiheit und Politik

"De Digitale Stad" Amsterdam wird erwachsen - Geert Lovink stellt sie vor Über die neuen Medien wird viel geredet und geschrieben. Meistens geht es ums Geschäft. Nutzer sind Konsumenten und man verspricht ihnen das Blaue vom Himmel herunter. Eine Art geheiligte, mythische Aura wird um die »online-Menschheit« gezogen,…

Mehr lesen...

Das Gästebuch von Sebnitz

Die Republik lernt sich im Netz kennen: nachdem die "Alten Medien" die Spirale der Entrüstung bis zum Anschlag angezogen haben, tobt nun ein verbaler Kampf zwischen Ost und West, links und rechts im Gästebuch der Stadt Sebnitz. Der Tod des kleinen Joseph wird zum medialen Selbstläufer und im Internet trifft sich, was nicht…

Mehr lesen...

Der Internet-Minister

Der finnische Internet-Minister Olli-Pekka Heinonen hat sein Volk ins Netz gebracht. Wie der finnische Politiker Olli-Pekka Heinonen sein Volk ins Netz brachte Daran, einmal Politiker oder gar Minister zu werden, hatte der 35 Jahre alte, stets ruhig wirkende, blonde Lehrer und Jurist eigentlich nie gedacht. Nun ist er es…

Mehr lesen...

Wahlkrampf

Der Bundestagswahlkampf zwingt die Politiker mit der der Frage zu beschäftigen: Wie bringt man seine Partei ans Wahlvolk oder der lange Gang ins Internet. Selbst wenn Helmut Kohl persönlich am 18. September zwischen 12 und 14 Uhr in einer Online-Diskussion auf der Web-Site der CDU auf die Internet-Gemeinde niederkommt, oder…

Mehr lesen...

Am 1. Juli ist Kanzlerwahl

Stellen Sie sich vor, am 1. Juli ist Wahl, und keiner geht hin. Weil alle Wähler einfach per Mausklick ihre Stimme abgeben. Bis zur echten Bundestagswahl vergehen zwar noch zwei Jahre, im Internet wird aber schon in wenigen Wochen abgestimmt. Gewählt wird der erste deutsche Internetkanzler. Auf den Seiten von dol2day.com präsentieren sich seit Mitte Mai die virtuellen Parteien und die Aspiranten auf eine Kanzlerkandidatur. Die meisten…

Mehr...

Neue Wähler im Netz?

"16 und 17jährige Jugendliche machen eine Ausbildung oder jobben neben der Schule, sie machen ihren Urlaub allein und renovieren ihre Zimmer, sie genießen ihre Freiheiten und zeigen Verantwortung für ihr Leben. Warum sollte diese Gruppe nicht auch politisch Verantwortung tragen können?" So oder ähnlich argumentieren…

Mehr lesen...

mfg – Multimedia lässt grüssen

Förderung in Baden-Württemberg kabel21, k.e.i.m. e.V. und bwcon.de ifex, mfg und www: so könnte es klingen, wenn das gediegene schwäbische Rap-Quartett "Fantastische Vier" ein Loblied auf die landeseigene Multimedia-Förderung zum Besten geben würde. Viele Initiativen, viel Geld und viele Abkürzungen bietet das Land…

Mehr lesen...

"Alla, hopp!" im Internet

Kurt Beck ist online! Er hat sich Zeit gelassen, aber nun geht auch der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck mit einer persönlichen Homepage in den Wahlkampf. Bisher musste der User mit dem zugegebenermaßen beeindruckenden Wahlkampfangebot der SPD vorliebnehmen, wenige Wochen vor der Wahl legt Beck nun aber nicht…

Mehr lesen...

Die Front ist überall. James Bond und der Cyberwar

Was haben James Bond, Otto Schily und die Pakistanis gemeinsam? Sie alle, und nicht nur sie, haben Angst vor dem Cyberwar James Bond war wieder einmal schneller. Bereits 1995 machte er sich in "Golden Eye" auf die Hatz nach einer Wunderwaffe, die mittels Computer-log-in die ganze Welt beherrschbar oder wahlweise…

Mehr lesen...