20. Dezember 2012
Nico Lumma, D64
2012 war ein gutes netzpolitisches Jahr, weil die Aufmerksamkeit für das Thema in Politik und Gesellschaft weiter zugenommen hat. Damit ist noch längst nicht alles erreicht, aber so langsam merkt man, dass sich etwas bewegt.
Der…
19. Dezember 2012
Soll die Polizei Facebook zur Fahndung nutzen?
Staat goes soziale Medien: Die Justiz- und Innenminister Deutschlands diskutierten im November die Möglichkeit, über soziale Netzwerke wie Facebook nach mutmaßlichen Straftätern zu fahnden. Dabei soll der Link zur Fahndungsseite der Polizei auf Facebook abgelegt werden. Befürworter erhoffen sich von der neuen Art der Fahndung…
19. Dezember 2012
Dr. Hajo Schumacher, Journalist
Die wichtigste, lauteste, emotionalste und, wie üblich, hochpolarisierte Debatte des Jahres 2012 drehte sich um das Leistungsschutzrecht.…
19. Dezember 2012
Sebastian Blumenthal, FDP
2012 war ein gutes netzpolitisches Jahr, weil in den zurückliegenden zwölf Monaten die Netzpolitik endgültig den Kinderschuhen entwachsen…
Dr. Stephan Eisel, Konrad-Adenauer-Stiftung
19. Dezember 2012
2012 war ein gutes netzpolitisches Jahr, weil der schnelle Absturz der Piratenpartei gezeigt hat, dass wer die Chancen…
19. Dezember 2012
Björn Böhning, SPD
2012 war ein gutes netzpolitisches Jahr, weil Netzpolitik einen vernünftigen Weg in die Köpfe der Menschen gefunden hat. Netzpolitik wird verstanden als das, was es ist: gesellschaftspolitisch relevant.
In Berlin ist Netzpolitik Chefsache.…
19. Dezember 2012
Jan Engelmann, Wikimedia
2012 war trotz vollständigen Reformstaus beim leidigen Thema Urheberrecht insgesamt doch ein eher gutes netzpolitisches Jahr. Denn erbracht…
19. Dezember 2012
Dr. Thilo Weichert, Datenschutzbeauftragter Schleswig-Holstein
2012 war ein durchwachsenes netzpolitisches Jahr, weil die kommerzielle Ausbeutung des digitalisierten Menschen neue Höhen erklommen hat, zugleich die Freiheitsbetätigung mit Hilfe von neuen Medien zu positiven gesellschaftlichen Veränderungen beiträgt.
19. Dezember 2012
Prof. Dr. Christoph Bieber, Universität Duisburg-Essen
2012 war ein gutes netzpolitisches Jahr, weil sich mit Blick auf die Internet-Awareness der politischen Parteien in Deutschland außerordentlich viel getan hat. Damit meine ich nicht allein die Piraten, die hier allerdings sehr wohl als ein Dreh- und Angelpunkt gewirkt haben.
Mehr lesen...
Reporter ohne Grenzen veröffentlicht Jahresbilanz
19. Dezember 2012
Einen Jahresrückblick der bedrückenden Art veröffentlichte heute der Verein Reporter ohne Grenzen. Die Jahresbilanz gibt Auskunft über die Zahl der…