Digitale Presseschau 18/2012

Es gibt auch ein Leben neben der re:publica. Den Nachweis erbringt unsere heutige Presseschau - vom vermeintlichen Niedergang der Massenmedien im digitalen Zeitalter über neue Lösungsansätze beim Streit ums Urheberrecht bis hin zur unfreiwilligen Komik mancher Wahlkampf-Tweets in NRW. http://youtu.be/QOJ0qfXHWmM Slacktivism, Shitstorms & co - die Netzgemeinde hat längst ein Vokabular entwickelt, das für nicht-netzaffine Bürger ein…

Mehr...

Französischer Präsidentschaftswahlkampf: Welche Rolle spielte das Internet?

Wahlplakate Sarkozy, HollandeNach intensiven Wahlkampf-Wochen in Frankreich ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen: Während das Internet als…

Mehr lesen...

Internationaler Tag der Pressefreiheit: Blog-Brücken schlagen

Blogger Shahidul Alam (Foto: Ralf Pauli) Blogger sind sie. Brückenbauer zwischen den Welten. Als Emissäre für die Pressefreiheit hat die…

Mehr lesen...

NRW-FDP: “Wer Onlinekommunikation verschläft, kann die Wahl verlieren”

Screenshot Homepage FDP NRWAm 13. Mai wird in NRW gewählt. Die FDP kämpft unter der Führung ihres Spitzenkandidaten Christian Lindner um den Einzug in den…

Mehr lesen...

Cyberrepression mit deutscher Technologie

Der Arabische Frühling hat die Bedeutung neuer Medien für demokratische Transformationen ans Licht gebracht. Nun treten zunehmend deren…

Mehr lesen...

Digitale Presseschau 17/2012

Welche Folgen hatte eine Datenabfrage in Berlin, welchen Einfluss hat der Like-Button wirklich, wo verläuft die Grenze zwischen privat und öffentlich auf Facebook? Wie entwickeln sich Online-Streamingdienste und was ist "Klout“ – Antworten auf diese Fragen und mehr in der digitalen Presseschau. Video der Woche [youtube http://www.youtube.com/watch?v=LupH6cTiux0&feature=player_embedded#] In den vergangenen Wochen verging kaum einen…

Mehr...

Preis für Online-Partizipation: Wenningsen und Dresden ausgezeichnet

Illustration: Behörden Spiegel/Beate DachIllustration: Behörden Spiegel/Beate Dach Die niedersächsische Gemeinde Wennigsen/Deister und die Stadt Dresden wurden am…

Mehr lesen...

Jan Engelmann: Lobbyist für die Urheber

Der Politikwissenschaftler Jan Engelmann arbeitete als Verlagslektor, Pressesprecher und Journalist – seit Juni 2011 ist er Mitarbeiter bei Wikimedia…

Mehr lesen...

Mit Heugabel und Fackel unterwegs im Internet

Quelle: WikimediaKritisiere eine Religion, beleidige ein Berufsbild, gebe falsche Informationen heraus oder äußere dich unsachlich zu einem heiklen Thema.…

Mehr lesen...

“Politiker im Netz”: Und der Twitter-Champion lautet…

Wer unter den Bundestagsbgeordneten welche Kommunikationsplattform wie oft nutzte, darüber gibt der "Social Media Activity Index 2011" Aufschluss. Das ernüchternde Ergebnis: Lediglich junge Abgeordnete - vor allem der Grünen, SPD und FDP - aus urbanen Wahlkreisen interagieren regelmäßig mit dem Wahlvolk. Vergleicht man die…

Mehr lesen...