5. September 2011
Offener Brief an Google – Kritik an Pseudonymverbot
In einem heute veröffentlichten offenen Brief an Europas Google-Chef Philip Schindler prangern führende Vertreter aus der Netzgemeinschaft und Fachpolitiker verschiedener Parteien die Unternehmenspolitik des Internetriesens an. Konkret geht es in dem offenen Brief um die Nutzungsbestimmungen des neuen sozialen Netzwerks Google+. Die "Common name policy" des Netzwerkes erlaubt ausschließlich Profile, die unter einem…
5. September 2011
Linke will Netz für Alle
Die Linke will sich in Zukunft stärker netzpolitisch profilieren.
Am Wochenende wurde die Bundesarbeitsgemeinschaft…
2. September 2011
SPD-Vorschlag zur Vorratsdatenspeicherung in der Kritik
Der Gesprächskreis "Netzpolitik und digitale Gesellschaft" des SPD-Parteivorstandes plädiert zusammen mit Alvar Freude vom AK Vorrat für eine "differenzierte" Form der Vorratsdatenspeicherung. In der Netzgemeinde regt sich Kritik. Mit dem Verweis darauf, dass es "ein legitimes Interesse der…
2. September 2011
Österreich: Offliner wollen draußen bleiben
1,4 Millionen Österreicher leben noch immer ohne Internet. Und viele haben sich bewusst dazu entschieden. Das behauptet eine Studie des österreichischen Instituts für Strategieanalysen (ISA). Fehlendes Interesse und zu hoher Zeitaufwand gehören demnach zu den wichtigsten Gründen für die Internet-Abstinenz. In Österreich sind…
Digitale Presseschau – KW 35
2. September 2011
WikiLeaks am Pranger, westliche Überwachungstechnik für Gaddafi, der drohende Bedeutungsverlust von Twitter - dies und mehr in der Digitalen Presseschau. Wieder einmal stellen wir lesenswerte Artikel der laufenden Woche vor. Der Brisanz wegen fiel unsere Wahl für Platz 1 auf einen Beitrag zu WikiLeaks. Darin wird erklärt, wie…
1. September 2011
Service
Wie schnell antworten die Parteien auf die Fragen der Bürger? Wir haben das Antwortverhalten der Parteien im Berliner Online-Wahlkampf 2011 via E-Mail und Twitter getestet. In dieser Kategorie gibt es zwei Unterpunkte. Zum einen haben wir über einen privaten E-Mail-Account nach Auskunft zu Informationsveranstaltungen im Berliner Stadtteil Köpenick gefragt. Dieser wurde dabei vollkommen zufällig ausgewählt. Bei Twitter stellten wir…
1. September 2011
Soziale Medien und Beteiligungsmöglichkeiten
Wie nutzen die Parteien Soziale Medien? Wie kann ich mich als Bürger einbringen? Welche Partei hatte eine wirklich innovative Idee? Antworten zu der Frage, wie sich Bürger online in den Berliner Wahlkampf 2011 einbringen können, gibt es hier. In unserer letzten Kategorie geht es unter anderem um die Social Media-Auftritte der…
1. September 2011
Nutzerfreundlichkeit und Design
Wie gut finde ich das Wahlprogramm? Wie finde ich, für wen ich in meinem Wahlbezirk meine Stimme abgeben kann? Haben die Seiten einen Minimalstandard in Sachen Barrierefreiheit? Die Antworten zum Bereich Nutzerfreundlichkeit und Design im Berliner Online-Wahlkampf gibt es hier. In dieser Kategorie wurden sieben verschiedene…
1. September 2011
Auswahl- und Testkriterien
Anlässlich der bevorstehenden Wahlen hat politik-digital.de die Webseiten von einigen Berliner Parteien getestet. Hier finden Sie einen Überblick über unsere Vorgehensweise. Dabei haben wir uns auf die im Moment im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien SPD, Die Linke, CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP konzentriert. Zudem…
Piratenpartei
1. September 2011
Wie gut schneidet die Berliner Piratenpartei in den Kategorien Nutzerfreundlichkeit und Design, Service sowie Soziale Medien und Beteiligungsmöglichkeiten im Online-Wahlkampf 2011 ab?
