19. August 2011
Internetzensur fördert Gewalt
Eine vor wenigen Tagen veröffentlichte Studie zeigt, dass Internetzensur Protest- und Gewaltbereitschaft der Zivilbevölkerung eher befördert als eindämmt. Unter Politikern gibt es eine weit verbreitete Meinung: Eine gewisse Kontrolle oder sogar Zensur des Internet führt zu mehr Sicherheit im Land und verringert das Risiko sozialer Unruhen. Vor dem Hintergrund der Proteste in Großbritannien haben Forscher des Forschungsinstituts CNRS…
18. August 2011
Jeanette Hofmann: “Das Internet braucht Regulierung”
Zum Abschluss der Interview-Reihe mit Mitgliedern der Internet-Enquete traf politik-digital.de die Sachverständige Jeanette Hofmann. Die Politikwissenschaftlerin zog im Interview Bilanz der Arbeit des Gremiums und äußerte sich zu den Themen Netzneutralität und Urheberrecht. Die 51-jährige Politikwissenschaftlerin Jeanette…
18. August 2011
Schütze unsere Daten, EU!
Es tut sich etwas beim Thema Datenschutz. Im Juni hatte der Bundesrat einen Gesetzentwurf zur Änderung des Telemediengesetzes veröffentlicht. Die Bundesregierung will sich nun damit an die Europäische Union wenden, um die Daten der Nutzer sozialer Netzwerke effektiver schützen zu können. Besser spät als nie. Die…
16. August 2011
“Lichtenberg ist nicht Amerika”
Am gestrigen Montag fand in Berlin der 18. Social Media Club statt, diesmal zum Thema „Internet im Landtagswahlkampf Berlin 2011“. Juliane Witt (Die Linke), Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen), Yannick Haan (SPD) und Thomas Heilmann (CDU) diskutierten über die Rolle, die soziale Netzwerke im Wahlkampf spielen. Eröffnet…
Spielend die Welt verbessern
16. August 2011
Das Facebook-Spiel "SuperActivist" will Nutzer spielerisch auf das Thema Armutsbekämpfung aufmerksam machen. Gestern Abend stellte die Initiative „Deine Stimme gegen Armut“ das „serious game“ in Berlin vor. Hinter dem unernsten Spiel steckt ein ernstes Anliegen. „Deine Stimme gegen Armut“ ist eine gemeinnützige…
16. August 2011
Gesichtserkennung: Druck auf Facebook wächst
Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar fordert einmal mehr die Verbesserung des Datenschutzes von Facebook. Mit der automatischen Gesichtserkennung hatte das US-Unternehmen im Juni eine weitere für die Privatsphäre der Nutzer fragwürdige Funktion eingeführt und damit erneut die Debatte über Datenschutz im Netz entfacht. politik-digital.de hat nachgefragt. Nach der Ankündigung der neuen Gesichtserkennungsfunktion von…
12. August 2011
Online fernsehen
Heute haben ARD und ZDF die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Onlinestudie 2011 veröffentlicht. Untersucht wurde primär, ob Deutsche das Angebot von Fernsehinhalten im Internet annehmen. Zentrales Ergebnis: Immer mehr Deutsche sehen Sendungen online. Wie schon im (N)Onliner Atlas 2011 vorgestellt, nutzen über 70 Prozent der…
12. August 2011
Digitale Presseschau – KW 32
Gestohlene Identität bei Facebook, OpenLeaks, New York Times Online-Abo, griechische Parallelwährungen, eine Abrechnung mit David Cameron und vieles mehr in unserer digitalen Presseschau. Auch in dieser Woche hat die politik-digital.de-Redaktion wieder einige sehr lesenswerte Artikel der vergangenen Tage zusammengetragen. Unser…
11. August 2011
England: “Soziale Netzwerke wurden überbewertet”
England hat seit Tagen mit gewalttätigen Ausschreitungen von Jugendlichen in Großstädten zu kämpfen. Was sind ihre Motive und wie helfen soziale Netzwerke nicht nur den Aufständischen, sondern auch der Gegenbewegung zu den Krawallen? politik-digital.de sprach mit dem britischen Medienwissenschaftler Jonathan Cable. …
Plan B? Netz-B!
11. August 2011
Die Initiative Netz-B fördert die politische Partizipation und den kompetenten Umgang mit digitalen Medien. Mit ihren im Herbst beginnenden Workshops richtet sie sich primär an Jugendliche. Zum einen will das Projekt „'Netz-B'- Netz-Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene“ Jugendliche über die Chancen, die das Internet…