Digitale Presseschau – KW 27

Scheinpartizipation im Netz, Totschlagargument Medienkompetenz, Hacker bekämpfen Hacker - dies und mehr in unserer Digitalen Presseschau. Scheinpartizipation im Netz? Unsere Redaktion setzte sich wie jeden Freitag zusammen, um über interessante netzpolitische Beiträge der Woche aus anderen Online-Medien abzustimmen. Als Sieger ging ein Kommentar vom Demokratieforscher Samuel Salzborn über den Schein politischer Mitbestimmung im Netz…

Mehr...

Deutschland = Digitale Gesellschaft?

Heute stellte die Initiative D21 im Bundespresseamt in Berlin den (N)Onliner Atlas 2011 vor. Den Ergebnissen der Studie zufolge ist Deutschland fast in der digitalen Gesellschaft angelangt. Laut der Studie sollen bereits 74,7 Prozent…

Mehr lesen...

Verbot von Facebook-Partys: Ein kurzer Tanz im Sommerloch

Nachdem mehrere bei Facebook angekündigte Partys in den vergangenen Wochen unerwartete Ausmaße annahmen, diskutierten deutsche Innenminister über das Verbot solcher Massen-Festivitäten. Darin zeigte sich wieder mal eine gewisse Unkenntnis der Mechanismen sozialer Netzwerke und der staatlichen Möglichkeiten, diese zu…

Mehr lesen...

test.de-Expertenchat: Handy im Ausland

Wer mit dem Smartphone im Ausland Fotos per Mail verschickt oder im Internet surft, muss sich auf böse Überraschungen gefasst machen. Wie Kunden sie umgehen und alle Fragen zu Gesprächs- und Datentarifen im Ausland beantworteten Rüdiger Stumpf und Volker Wartmann im Expertenchat am 6. Juli 2011 von 13 bis 14 Uhr auf test.de.…

Mehr lesen...

Frag den Präsidenten

Seine möglichen Gegenkandidatinnen und -kandidaten laufen sich gerade erst für das Kandidatenrennen der Republikaner warm, da zündet der amtierende US-Präsident bereits die nächste Stufe seiner Web 2.0-Wahlkampfvorbereitungen. Barack Obama lädt am Mittwochabend (MEZ) zur Twitter-Sprechstunde ein.   Die Vereinigten Staaten…

Mehr lesen...

Internet-Enquete: Unendliche Geschichte?

Die Internet-Enquete hat einmal mehr ihren endgültigen Zwischenbericht verschoben – auf den Herbst. Zwar konnten sich die Mitglieder beim Urheberrecht auf eine gemeinsame Haltung zu Handlungsempfehlungen verständigen. Jedoch gibt es weiterhin keine Einigung bei den Themen Netzneutralität und Datenschutz.   (12. Sitzung der Internet-Enquete) Auf Antrag und mit Mehrheit der dem Lager der Regierungskoalition von CDU/CSU und FDP…

Mehr...

Wissen für alle!

BildAuf der Open Knowledge Konferenz am      30. Juni und 1. Juli hielten international renommierte Experten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Journalismus, Wissenschaft und Kunst Vorträge und…

Mehr lesen...

Digitale Presseschau – KW 26

Google und Facebook als Verzerrer von Netzinhalten, Statusbericht zu WikiLeaks, Sexy Bundestag, Gläserner Demonstrant und das Ende der Hackergruppe LulzSec - dies und mehr in der Digitalen Presseschau. „Google Plus“ sorgt aktuell für einigen Wirbel in der Netzwelt: scheint es sich dabei doch um einen ernsthaften ‚Gegenschlag’…

Mehr lesen...

Whistleblower: Aufklärer oder Denunziant?

Der Wissenschaftler Dr. Rainer Moormann und ein anonymer Informant werden am heutigen Freitag mit einem Whistleblowerpreis geehrt. Mit dem von der „Vereinigung deutscher Wissenschaftler“ (VDW) und der deutschen Sektion…

Mehr lesen...

Lars Klingbeil: “Netzneutralität muss gesetzlich verankert werden!”

Die Internet-Enquete des Deutschen Bundestages will am 4. Juli ihren endgültigen Zwischenbericht beschließen. Wir trafen heute das Enquete-Mitglied Lars Klingbeil (SPD) und unterhielten uns mit ihm über Netzpolitik im Allgemeinen und die Internet-Enquete im Speziellen. Aus seiner Sicht muss Netzneutralität gesetzlich…

Mehr lesen...