Links, zwo, drei, vier – KW 19

Soziale Medien beeinflussen die Nachrichten und die Kommunikation, Redaktionen haben Nachholbedarf, Informationen sind mehr als Daten und Hillary twittert - Dies und mehr in der Linkliste. Social Media-Trendmonitor 2011 news aktuell und Faktenkontor haben in dieser Woche einen Bericht unter dem Titel „Zwischen Hype und Hoffnung: Die Nutzung sozialer Netzwerke in Journalismus und PR“ herausgebracht. Es wurden der persönliche Umgang und…

Mehr...

Hamburgs Umgang mit Social-Media

Wie können Behörden soziale Netzwerke effizient für ihre Arbeit nutzen? Die Stadt Hamburg hat jetzt einen Social Media-Leitfaden für ihre öffentliche Verwaltung herausgegeben.  Der Leitfaden für Behördenmitarbeiter ist seit einigen Tagen zugänglich und soll eine erste Orientierung für die Möglichkeiten und den Umgang mit…

Mehr lesen...

Bürgermeister-Bewerbung auf Facebook

Die Suche nach geeigneten Bewerbern für kommunale Ehrenämter ist für alle Parteien zu einer großen Herausforderung geworden. Gerade in ländlichen Regionen gibt es mitunter mehr freie Ämter als engagierte Bewerber. Bündnis90/Die Grünen sind bei der Suche nach einem Bürgermeisterkandidaten in Brandenburg neue Wege gegangen – mit…

Mehr lesen...

GuttenPlag-Wiki – preisverdächtig?

Am selben Tag, an dem das Grimme-Institut die Nominierungen für seine Online-Awards bekannt gibt, veröffentlicht die Untersuchungskommission der Universität Bayreuth ihr Untersuchungsergebnis zu Guttenbergs Doktorarbeit. Diese beiden zeitgleichen Ereignisse rufen einen Prozess in Erinnerung, der auch im Internet für viel Furore…

Mehr lesen...

Polizei: Gefällt mir*Kommentieren*Teilen

Soziale Medien, Internet- und Kommunikationstechnologien beeinflussen zunehmend die Arbeit der Polizei. Eine Studie des EU-Projekts COMPOSITE geht der Frage nach, welche Technologien bei Europas Polizeien zum Einsatz kommen. Gegenstand der vergleichenden Studie - COMPOSITE steht für Comparative Police Studies in the EU -  war…

Mehr lesen...

Braucht es eine Interessenvertretung für die Netzgemeinde?

Die Gründung der „Digitalen Gesellschaft“ erregt weiterhin die Gemüter. Einige engagierte Vertreter der heterogenen Szene versammelten sich gestern in Berlin, um engagiert über die Kinderkrankheiten der neuen netzpolitischen Interessenvertretung zu debattieren. politik-digital.de fasst den Verlauf zusammen.   Viele hatten sich bereits in den vergangenen Tagen und Wochen über die Vorteile, Probleme und über mögliche Alternativen zu…

Mehr...

Trauminsel der Pressefreiheit

Beim Schutz von Presse- und Meinungsfreiheit ist Island schon lange weltweit führend. Die „Icelandic Modern Media Initiative“ (IMMI) will den Inselstaat nun auch zu einem Paradies für investigativen…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier – KW 18

Osamas Spuren im Netz, Krise der repräsentativen Demokratie, Boulevardblatt Spiegel Online und Jubiläum für Internet-Enquete - Dies und mehr in der Linkliste. Osama bewegt das Netz Kai Biermann will bei Zeit Online aufzeigen, wie aus der Twitter-Meldung vom Angriff der US-Spezialeinheit Navy Seals auf die Residenz des…

Mehr lesen...

Koalitionsvertrag in Rheinland-Pfalz vorgestellt

Am heutigen Freitag wurde in Mainz der Koalitionsvertrag für die kommende Legislaturperiode von 2011 bis 2016 vorgestellt. Zukünftig werden sich die Sozialdemokraten unter Ministerpräsident Kurt Beck die Ministersessel mit den Grünen teilen müssen. politik-digital hat unter netzpolitischen Gesichtspunkten einen Blick in den…

Mehr lesen...

Sprache und Politik

Bisher veröffentlichen Betreiber amtlicher Webseiten nur sehr zögerlich Teile ihrer Internetauftritte in Leichter Sprache. Kann man mit dieser vereinfachten Ausdrucksweise mehr Menschen erreichen? politik-digital.de…

Mehr lesen...