Kampf um die Cybersicherheit

Im Rahmen einer neuen IT-Sicherheitsstrategie hat das Kabinett die Einrichtung eines "Cyber-Abwehrzentrums" zum 1. April 2011 beschlossen. Die neue Organisation soll dem Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unterstellt sein und ist nicht unumstritten. politik-digital.de hat nachgefragt, welche verfassungsrechtlichen Konsequenzen damit verbunden sind und welche Alternativen in Opposition und Wissenschaft…

Mehr...

Zeiten ändern sich

Mit der Bekanntgabe seines Twitterprofils sorgte Regierungssprecher Steffen Seibert am 28.2.2011 für einige Aufmerksamkeit im Internet und sammelt seitdem in rasantem Tempo Follower. Seibert hat also allem Anschein nach Twitter für sich entdeckt und darin einen neuen, sinnvollen Informationsweg für die Bundesregierung…

Mehr lesen...

Politischer Salon

Am 7. März veranstalten CARTA, NRW School of Governance und politik-digital.de gemeinsam einen politischen Salon im Berliner BASE_camp. Diskutiert werden die Thesen vom Politikwissenschaftler Prof. Karl-Rudolf Korte über 'Kundenbürger' sowie Partizipation und Politikmanagement unter Zeitmangel.  Von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier – KW 08

Bewegungsprofile dank Vorratsdatenspeicherung, FBI-Einfluss auf EU-Netzpolitik, Syriens Umgang mit dem Netz und Resümee des Web-Wahlkampfes in Hamburg – dies und mehr in der Linkliste.   Big brother is following you Kai Biermann von Zeit Online zeigt am Beispiel des Grünen-Politikers Malte Spitz, was die möglichen…

Mehr lesen...

Interview zur Stiftung Datenschutz

Die auf FDP-Vorstoß von der Regierungskoalition geplante "Stiftung Datenschutz" nähert sich ihrer Verwirklichung. Vorbild für das Vorhaben ist die Stiftung Warentest. politik-digital.de führte dazu ein Interview mit Dr. Philipp Spauschus vom Bundesinnenministerium (BMI). Am 1.2.2011 legte der Bundesbeauftragte für…

Mehr lesen...

Quo vadis Internet-Enquete?

Die Internet-Enquete des Deutschen Bundestages beschloss am Montag die Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Online-Beteiligung mittels Adhocracy. Heute Abend ging schließlich die Projektseite online. Wie geht es nun weiter? politik-digital.de befragte dazu Daniel Reichert vom Liquid Democracy e.V. Am letzten Montag (21.2.) traf die Internet-Enquete eine Beschlussfassung über den Einsatz des Adhocracy-Tools, das vom Liquid Democracy e.V.…

Mehr...

Anonyme Rechercheure

Ein Internet-Wiki sorgt derzeit für Aufregung in Deutschland. Auf der Website GuttenPlag veröffentlichten Netzaktivisten in einer kollaborativen Aktion vermeintliche Plagiate aus Guttenbergs Dissertation. Doch wer steht hinter der Plattform? Und ist das überhaupt wichtig?  Vor ca. einem Monat kämpfte…

Mehr lesen...

test.de-Expertenchat: Anlegen mit Fonds

Investmentfonds bieten die Chance auf gute Gewinne. Doch auf welche Fonds sollen Anleger setzen? In welche Märkte sollen sie investieren? Alle Fragen zu Investmentfonds beantworteten die Finanztest-Experten Roland Aulitzky und Tom Krüger am 23. Februar 2011 von 13 bis 14 Uhr im Chat auf test.de. Den Chat gibt es in voller Länge…

Mehr lesen...

Die Modernisierung des Zählens

Die Hamburger Drei-Farben-Woche ist vorbei. Auf St. Pauli-Braun (Mittwoch) und HSV-Blau (Samstag) folgte schließlich ein sattes SPD-Rot. Der durchaus mit Spannung erwartete Online-Wahlkampf brachte dabei nicht viel Neues hervor. Immerhin bestätigten sich einige Vermutungen der Verschiebung in Richtung Social Web.   Das…

Mehr lesen...

Digitale Entwicklungshilfe für Internet-Enquete

Die Internet-Enquete des Deutschen Bundestags beschloss heute in einer Sondersitzung die Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Online-Beteiligung. Währenddessen will der Chaos Computer Club (CCC) digitale Entwicklungshilfe für die Enquete leisten.   (9. Sitzung der Internet-Enquete)   In einer Beschlussvorlage…

Mehr lesen...