22. Februar 2011
Die Modernisierung des Zählens
Die Hamburger Drei-Farben-Woche ist vorbei. Auf St. Pauli-Braun (Mittwoch) und HSV-Blau (Samstag) folgte schließlich ein sattes SPD-Rot. Der durchaus mit Spannung erwartete Online-Wahlkampf brachte dabei nicht viel Neues hervor. Immerhin bestätigten sich einige Vermutungen der Verschiebung in Richtung Social Web. Das personalisierte Wahlrecht führte nicht zu einem digitalen Personen-Wahlkampf, Netzpolitik ist auch in der…
21. Februar 2011
Digitale Entwicklungshilfe für Internet-Enquete
Die Internet-Enquete des Deutschen Bundestags beschloss heute in einer Sondersitzung die Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Online-Beteiligung. Währenddessen will der Chaos Computer Club (CCC) digitale Entwicklungshilfe für die Enquete leisten. (9. Sitzung der Internet-Enquete) In einer Beschlussvorlage…
18. Februar 2011
Links, zwo, drei, vier – KW 07
Digitaler Aufholbedarf in deutscher Politik, JMStV reloaded, das trojanische Pferd des Leistungsschutzrechts, das Netz als Massenvergewisserungswaffe, Übergriffe auf Online-Journalisten und das GuttenPlag-Wiki – dies und mehr in der Linkliste. Digitaler Aufholbedarf in deutscher Politik Im Online-Debattenmagazin The European…
17. Februar 2011
Live-Stream zum Thema Wahlmodernisierung
Kurz vor der Hamburg-Wahl überträgt heute die Friedrich-Naumann-Stiftung per Live-Stream eine Veranstaltung zum Thema: Wie modernisiert man das Wählen? Dazu steht Dr. Christoph Bieber, Politikwissenschaftler und stellvertretender Vorsitzender von pol-di.net e.V., Rede und Antwort. Heute (17.2.) um 19:30 Uhr diskutieren…
“Transparenz des Internet ändert alles“
16. Februar 2011
Der scheidende Google-Chef Eric Schmidt hielt im Audimax der Berliner Humboldt-Universität einen Vortrag zur Entwicklung und Bedeutung des Internet. Dabei bekräftigte er die Absicht zur Errichtung eines Instituts für Internet und Gesellschaft. Bereits zu Beginn seines knapp einstündigen Vortrags verdeutlichte Schmidt die…
15. Februar 2011
Politische Bildung im Web 2.0
Das gemeinsam von DGB-Bildungswerk und Bundeszentrale für politische Bildung initiierte Projekt #pb21 richtet am 23.2.2011 im Europa-Haus Marienberg ein Webinar aus. Dabei wird die Bedeutung sozialer Dienste für die politische Bildung hinterfragt. Der Pädagoge Anselm Sellen wird im Webinar darlegen, inwieweit soziale Dienste wie Facebook, Twitter, Youtube & Co. als Werkzeuge zur Vernetzung von Jugendlichen im Web 2.0 dienen und…
14. Februar 2011
Ein Satellit für freien Informationszugang
Die Organisation ahumanright.org will jedem Menschen rund um den Globus per Satellit einen freien Internetzugang ermöglichen. Im Fokus steht dabei der Teil der Weltbevölkerung, dem ein solcher Zugang derzeit noch verwehrt ist – immerhin etwa fünf Milliarden Menschen. Eine vielversprechende Idee. Ziel des Projekts "Buy…
14. Februar 2011
Bayern prämiert eGovernment-Projekte
Der Freistaat Bayern verleiht 2011 zum zweiten Mal den eGovernment-Löwen. Prämiert werden digitale Verwaltungs-Lösungen in Bayern. Bis zum 31. März können Vorschläge für Online-Verfahren eingereicht werden, die den Kontakt zwischen Verwaltungen, Bürgern und Unternehmen erleichtern. Unter dem Motto "Vorsprung durch…
11. Februar 2011
Das Internet und die Proteste in Ägypten
Wie bedeutend war das Internet beim Volksaufstand in Ägypten? politik-digital.de sammelte Stimmen und Zahlen. Das Ergebnis: Gerade vor den Protesten entfaltete das Netz eine Wirkung, die viele Menschen zum Handeln ermutigte. Seit Anbeginn der Proteste in Ägypten wird einzuordnen versucht, welche Bedeutung dem Internet dabei…
Links, zwo, drei, vier – KW 06
11. Februar 2011
Die Potenziale Hamburgs als digitale Wahlkampfarena, Geschlechter-Unterschied bei Web-Nutzung, der ägyptische Kampf im Netz für eine neue politische Ordnung und das Buch von Daniel Domscheit-Berg – dies und mehr in der Linkliste. ePartizipation an der Elbe In gut einer Woche wird über die neue Zusammensetzung der…