8. Februar 2011
Vorwahlen auf dem platten Land
Die SPD in Schleswig-Holstein setzt bei der Kandidatensuche für die vorgezogene Neuwahl auf das Vorwahlprinzip - unter Einbeziehung von Live-Stream & Twitter. Ein innovativer Dialog mit Parteimitgliedern und potentiellen Wählern oder lediglich eine technische Spielerei? politik-digital.de fragte nach. Politische Partizipation in dünnbesiedelten ländlichen Regionen kann häufig eine Herausforderung für Kandidaten und…
8. Februar 2011
InfoMonitor Jahresbilanz 2010: Eurokrise, Afghanistan und Fußball-WM waren die Topthemen der Fernsehnachrichten
Im Jahr 2010 berichteten die sechs wichtigsten Nachrichtensendungen des deutschen Fernsehens insgesamt über 20 Stunden (1243 Minuten) über die Finanzkrise in der Europäischen Union ("Eurokrise"). Dies geht aus der Jahresbilanz des InfoMonitors des IFEM-Instituts, Köln, hervor. An zweiter und dritter Stelle der…
7. Februar 2011
Twitter und die arabische Revolution
Welche Rolle spielen Social-Media-Dienste wie Twitter und Facebook bei den Protesten in der arabischen Welt und ganz aktuell in Ägypten? Keine besondere, meint z. B. Malcolm Gladwell. Auch deutsche Medien sind gespaltener Auffassung. Dazu eine kleine Presseschau. Der Bestsellerautor Malcom Gladwell zweifelt schon länger an der…
4. Februar 2011
Internet-Nutzung ist Generationenfrage
Laut einer heute vorgestellten Studie der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung nimmt das Thema Politik bei der überwiegenden Mehrheit der Internet-Nutzer eine untergeordnete Rolle ein. In der durch die Hamburger Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung (GMS) erstellten Expertise wird hinsichtlich der Bedeutung des Internet…
Links, zwo, drei, vier – KW 05
4. Februar 2011
Ohne Spurensicherung keine strafrechtliche Verfolgung, Hinterzimmerpolitik siegt über Bürgerbeteiligung, das Zusammenspiel von Online-Petitionen und Tweets als Indikator für Aktienkurse - dies und mehr in der Linkliste. Spurensicherung im Internet Christoph Möllers schrieb bei FAZ.NET, dass Rechtsschutz und…
3. Februar 2011
Interview zur CSU-Netzpolitik
Die CSU will eine Vorreiterrolle in der Netzpolitik übernehmen. Damit verbunden stellte am letzten Montag (31.1.) der CSU-Netzrat im Rahmen eines Netzkongresses ein Positionspapier vor. Die Veranstaltung stand unter der Federführung der CSU-Bundestagsabgeordneten Dorothee Bär. Im Interview mit politik-digital.de legt sie dar, wie sie die Rolle der CSU im Bereich Netzpolitik sieht und spricht sich gegen Internetsperren aus.…
3. Februar 2011
Endspurt im Hamburger Wahlkampf
politik-digital.de hat die einzelnen Parteien- und Kandidatenwebsites in der heißen Phase des Hamburger Bürgerschaftswahlkampfes unter die Lupe genommen. Wir haben hinterfragt, ob es ihnen gelungen ist, ein technisch und inhaltlich ansprechendes Online-Angebot zu realisieren. Am 20. Februar wird in der Hansestadt nach dem…
3. Februar 2011
Berliner Grüne setzen auf E-Partizipation
Die Berliner Grünen starten mit dem "Schlüsselprojekt eGovernment" in den Wahlkampf ums Abgeordnetenhaus. Sie fordern eine "neue politische Kultur im Internet". Geht es nach dem Willen der Berliner Grünen, soll die Bürgerbeteiligung auf allen Ebenen ausgebaut und die Berliner Verwaltung bürgernaher und transparenter…
2. Februar 2011
test.de-Expertenchat: Schimmel im Haus – Wie Sie ihn loswerden
Am 2. Februar 2011 beantworteten Michael Koswig und Peter Schick im test.de-Expertenchat von 13 bis 14 Uhr Fragen rund um das Thema "Schimmel im Haus - Wie Sie ihn loswerden". Die Chatteilnehmer wollten unter anderem wissen, was man bei schwarzen Flecken am Fensterrahmen tut, welche Putzmittel bei Schimmelbefall besonders…
Die Kinder der WikiLeaks-Revolution
31. Januar 2011
Dank WikiLeaks ist das Prinzip des Whistleblowing bekannt geworden. Nun positionieren sich erste Nachahmer im Netz. Neben der New York Times gehen erste deutsche Ableger online. Für den Politikwissenschaftler Dr. Christoph Bieber hatte sich die Weiterentwicklung von Enthüllungsplattformen bereits mit den Differenzen zwischen…