Netzpolitischer Jahresausblick 2011

Das Internet Zwo-Punkt-Elf: Was erwartet uns? Wohin geht die Reise? politik-digital.de wagt eine Vorschau auf die netzpolitischen Events und Themen im Jahr 2011. Politik national Eine Umfrage von politik-digital.de unter den Mitgliedern der Internet-Enquete ergab ein erstes thematisches Stimmungsbild für das neue Jahr. Ergebnis: Netzsperren, Datenschutz und Vorratsdatenspeicherung werden auch in 2011 für gehörigen Zündstoff zwischen…

Mehr...

Neben der Twitterwall steht der Dom

Im Schatten von Kölnarena und RTL-Hauptquartier trafen sich am vergangenen Samstag fünfzig Interessierte im Coworkingspace "Cowoco" zum Open Government Meetup. Diskutiert wurden im flexiblen Format einer "Unconference" Themen wie E-Partizipation, der Umgang mit offenen Daten oder "Nerd-Lobbying".……

Mehr lesen...

Die Dagegen-Partei

So deutlich hat man das in Deutschland noch nicht gesehen, dass eine Partei eine andere mit einer eigenen Internetseite angeht. Die CDU sieht in den Grünen die "Dagegen-Partei", will damit den Verlust von konservativen Wählerschichten an die neuen Bürgerlichen verhindern. Und so hat man im Konrad-Adenauer-Haus eine…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier – KW 01

Digitaler Jahresausblick 2011, Twitter-Fail-Rückblick 2010, kritischer EU-Blick auf die Nutzung geistigen Eigentums und kein Durchblick mehr beim Wettstreit TV vs. Internet - diese und mehr Themen der Woche in der Linkliste. Jahresvorschau Zwo Punkt Elf Jörg Schieb von dradio.de wagt einen Ausblick auf das Computer- und…

Mehr lesen...

Verwaltung in den Wolken

Die öffentliche Verwaltung in Deutschland wird zukünftig vermehrt das sogenannte "Cloud Computing" in punkto E-Government nutzen. Das suggeriert zumindest die von Fraunhofer FOKUS und der Hertie School of Governance vorgelegte ISPRAT-Studie "Cloud Computing für die öffentliche Verwaltung". Cloud Computing bedeutet, dass…

Mehr lesen...

CDU online mitgestalten

Als Volkspartei erhebt die CDU den Anspruch, die Interessen des Volkes zu vertreten. Im digitalen Zeitalter stellt sich damit zunehmend die Frage, wie Bürger ihre Interessen gegenüber der Partei auch online artikulieren und Politik aktiv mitgestalten können. politik-digital.de wirft einen Blick auf die E-Partizipationsversuche der Union auf Länderebene und was damit erreicht wurde. Der Begriff "E-Partizipation" ist nicht…

Mehr...

test.de-Expertenchat: Online-Diäten

Im test.de-Expertenchat standen Anke Scheiber und Nicole Merbach am 5.Januar 2011 von 13-14 Uhr zum Thema "Online-Diäten: Für die gute Figur" den Teilnehmern Rede und Antwort. Unter anderem äußerten sie sich zu unterschiedlichen Online-Diät-Programmen und wiesen darauf hin, welche Maßnahmen und Kriterien zu beachten…

Mehr lesen...

Juniorwahlen per Mausklick

Schüler von über 100 Schulen ab der Jahrgangsstufe 7 wählen im Vorfeld zu den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz per Internetabstimmung ihren eigenen Landtag. Die Jugendlichen sollen über diesen Weg mit der politischen und demokratischen Willensbildung vertraut gemacht werden.  Der fiktive Urnengang findet seit der…

Mehr lesen...

Demokratie gesucht

Die Internetplattform meine-demokratie.de soll es Bürgern ermöglichen, politische Partizipationsprojekte per Mausklick zu finden. Über eine Ortsabfrage werden dem User Bürgerbegehren, Bürgerhaushalte und andere Beteiligungsmöglichkeiten in der Nachbarschaft angezeigt.  Die Seite informiert über zahlreiche Projekte in ganz…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier – KW 51

Migrantenjugendliche sind mit Demokratie gut vertraut, Kants Träume von WikiLeaks, Kürung der Datenkrake 2010 und die Bedeutung des Internet für Demokratie und Gesellschaft - diese und mehr Themen der Woche in der Linkliste. Studie: Migrantenjugendliche ohne Demokratie-Defizit In Deutschland lebende Jugendliche mit…

Mehr lesen...