Digitalisierter Fluglärm

taz.de vergrößert ihr datenjournalistisches Angebot mit einer interaktiven Fluglärmkarte des neuen BBI-Airport. Die Karte bietet eine Vorhersage der Fluglärmbelastung für die Anwohner rund um den Flughafen Berlin-Schönefeld. Auf Basis von Prognosedaten, die vom Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg errechnet wurden, hat taz.de die Lärmbelastung durch die geplanten Flugrouten des zukünftigen Airport Berlin…

Mehr...

InfoMonitor Dezember 2010: Winterwetter dominiert Fernsehnachrichten im Dezember

Das Winterwetter und die damit verbundenen Verkehrsbehinderungen waren das Topthema der Fernsehnachrichten im Dezember. Die vier  Hauptnachrichtensendungen "Tagesschau", "heute", "RTL aktuell" und "Sat.1 Nachrichten" berichteten zusammen fast viereinhalb Stunden (267 Minuten) über dieses…

Mehr lesen...

Online-Wahlkampf in Magdeburg

Gut zwei Monate vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt tritt der Online-Wahlkampf der "großen" Parteien in eine erste lauwarme Phase. CDU, Linkspartei, SPD und FDP weisen auf ihren Startseiten prominent auf die Landtagswahl hin, wobei die SPD zusätzliche spezielle Wahlkampf-Portale online gestellt hat. Die Grünen…

Mehr lesen...

Deutsch-Französische Internet-Enquete

Mitglieder der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" treffen sich am 19. Januar 2011 in einer Videokonferenz mit Vertretern der französischen Assemblée Nationale. Dabei wollen sie sich über digitale Themen wie Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Internet austauschen.   (Video von der Konferenz)…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier – KW 02

Online-Zensur in Tunesien, Doppelmoral in der Medienbranche, Zerbrechlichkeit der Demokratie und Kinderkrankheiten des neuen Personalausweises - dies und mehr in der Linkliste. Zensur im Web 2.0 Die willkürliche Auslegung und Durchsetzung der Internet-Zensur in Tunesien, gerade gegen regimekritische Bürger, hinterfragt…

Mehr lesen...

Netzpolitischer Jahresausblick 2011

Das Internet Zwo-Punkt-Elf: Was erwartet uns? Wohin geht die Reise? politik-digital.de wagt eine Vorschau auf die netzpolitischen Events und Themen im Jahr 2011. Politik national Eine Umfrage von politik-digital.de unter den Mitgliedern der Internet-Enquete ergab ein erstes thematisches Stimmungsbild für das neue Jahr. Ergebnis: Netzsperren, Datenschutz und Vorratsdatenspeicherung werden auch in 2011 für gehörigen Zündstoff zwischen…

Mehr...

Neben der Twitterwall steht der Dom

Im Schatten von Kölnarena und RTL-Hauptquartier trafen sich am vergangenen Samstag fünfzig Interessierte im Coworkingspace "Cowoco" zum Open Government Meetup. Diskutiert wurden im flexiblen Format einer "Unconference" Themen wie E-Partizipation, der Umgang mit offenen Daten oder "Nerd-Lobbying".……

Mehr lesen...

Die Dagegen-Partei

So deutlich hat man das in Deutschland noch nicht gesehen, dass eine Partei eine andere mit einer eigenen Internetseite angeht. Die CDU sieht in den Grünen die "Dagegen-Partei", will damit den Verlust von konservativen Wählerschichten an die neuen Bürgerlichen verhindern. Und so hat man im Konrad-Adenauer-Haus eine…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier – KW 01

Digitaler Jahresausblick 2011, Twitter-Fail-Rückblick 2010, kritischer EU-Blick auf die Nutzung geistigen Eigentums und kein Durchblick mehr beim Wettstreit TV vs. Internet - diese und mehr Themen der Woche in der Linkliste. Jahresvorschau Zwo Punkt Elf Jörg Schieb von dradio.de wagt einen Ausblick auf das Computer- und…

Mehr lesen...

Verwaltung in den Wolken

Die öffentliche Verwaltung in Deutschland wird zukünftig vermehrt das sogenannte "Cloud Computing" in punkto E-Government nutzen. Das suggeriert zumindest die von Fraunhofer FOKUS und der Hertie School of Governance vorgelegte ISPRAT-Studie "Cloud Computing für die öffentliche Verwaltung". Cloud Computing bedeutet, dass…

Mehr lesen...