Debatte über Atompolitik war Topthema im September

Die innenpolitische Debatte über die Atompolitik und das Energiekonzept der Bundesregierung war das mit Abstand am intensivsten behandelte Thema in den Fernsehnachrichten im September. Wie der InfoMonitor des Instituts IFEM, Köln, ermittelte, berichteten "Tagesschau", "heute", "RTL aktuell" und "Sat.1 Nachrichten" zusammen knapp zwei Stunden (112 Minuten) über dieses Thema. Die Themen Hartz IV…

Mehr...

Bertelsmann will Demokratie beleben

Sieben Finalteilnehmer gehen in die letzte Runde im Rennen um den mit 150.000 Euro dotierten Reinhard-Mohn-Preis der Bertelsmann-Stiftung. Der seit 1988 vergebene Preis für innovative Projekte steht dieses Mal unter dem Motto "Vitalizing Democracy through Participation". Nach dem Konzept der Best Practice werden…

Mehr lesen...

Links zwo, drei, vier – KW 40

Die Scharia und Linkverkürzungsdienste, zwei Netzphilosophen im Streit, facebooken für den Weltfrieden und ein Twitter-Shitstorm bricht über MDR-Intendant Reiter herein: Lesenwerte Links aus der Netzwelt in der Linkliste. Sheriff Vorratsdatenspeicher Ein neuerlicher Vorstoß in Richtung Wiederaufnahme der…

Mehr lesen...

E-Parlament: Ein Schritt vor, zwei zurück

Der Geschäftsordnungsausschuss des Deutschen Bundestags hat beschlossen, Tablet-PC´s und "ähnliche Geräte, die nicht aufgeklappt werden müssen", für die Verwendung im Plenarsaal des Parlaments zuzulassen. Die Benutzung von Mobiltelefonen und Laptops bleibt jedoch weiterhin untersagt. Andere Länder sind hier schon…

Mehr lesen...

Buschkowsky im Videochat

Was möchten Sie von Heinz Buschkowsky wissen? Der Bezirksbürgermeister Neuköllns und SPD-Politiker stellt sich am Dienstag um 12 Uhr live Ihren Fragen im tagesschau-Videochat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de Hier können Sie schon jetzt Ihre Frage stellen Ob in der Islam-Debatte, beim Thema Integration oder der…

Mehr lesen...

Die Netzwege der Anti-Kernkraft-Bewegung

Die Menschenkette "KETTENreAKTION" im April und die Anti-Atom-Demo im September diesen Jahres waren große Medienereignisse der Anti-Kernkraft-Bewegung. Zehntausende Protestler gingen auf die Straßen. Viele dieser Kampagnen werden mittlerweile über das Internet organisiert. Wie vernetzen sich die einzelnen Organisationen untereinander? Oder sind sie alleine stärker? politik-digital.de hat sich das Netzverhalten der Atom-Gegner…

Mehr...

Wiener Wahlkampf

Der Wahlkampf zur Landtagswahl in Wien am 10. Oktober 2010 zeigt, dass das Internet inzwischen zum Standardrepertoire für Wahlkämpfer gehört.  Auch die Politiker in Österreich senden gerne ihre Botschaften, beim Empfangen sind sie zögerlicher. Mit Ausnahme von Amtsinhaber und Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) besitzt jeder…

Mehr lesen...

Ein Navi fürs Schulsystem

Das Projekt Schulreform von Politikatlas zeigt die Unterschiede in den 16 deutschen Schulsystemen und die Debatte um Schulreformen in einer interaktiven Infografik. Das von der Vodafone Stiftung geförderte Pilotprojekt will Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Schulsystemen der einzelnen Bundesländer deutlich machen.…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier – KW 39

Massenweise Stinkefinger für gefaktes Google-Street-View-Auto, Medienkompetenz im Lehrplan, Deutschland lahmt bei E-Partizipation und die bisher sozialsten aller Netzwerke – die Webnews der vergangenen Woche in der Linkliste. Bitte lächeln: Der Google Street View Städte-Test Vier Journalisten waren im Auftrag des SZ.Magazins…

Mehr lesen...

CDU: Update für Union-Magazin

Gedruckt, im Web und als App: Im Mitgliedermagazin der Union kann man nun auch online blättern. Webvideos, Kampagnenmaterial und eine Anbindung zu Twitter und Facebook ergänzen das Online-Angebot. Auf den Heftseiten mit großformatigen Fotos und Schlagzeilen navigiert der Leser mit Buttons zu den einzelnen Beiträgen, zu…

Mehr lesen...