6. Oktober 2010
Wiener Wahlkampf
Der Wahlkampf zur Landtagswahl in Wien am 10. Oktober 2010 zeigt, dass das Internet inzwischen zum Standardrepertoire für Wahlkämpfer gehört. Auch die Politiker in Österreich senden gerne ihre Botschaften, beim Empfangen sind sie zögerlicher. Mit Ausnahme von Amtsinhaber und Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) besitzt jeder Kandidat der im Nationalrat vertretenen Parteien eine eigene Facebookseite und twittert täglich über absolvierte…
5. Oktober 2010
Ein Navi fürs Schulsystem
Das Projekt Schulreform von Politikatlas zeigt die Unterschiede in den 16 deutschen Schulsystemen und die Debatte um Schulreformen in einer interaktiven Infografik. Das von der Vodafone Stiftung geförderte Pilotprojekt will Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Schulsystemen der einzelnen Bundesländer deutlich machen.…
1. Oktober 2010
Links, zwo, drei, vier – KW 39
Massenweise Stinkefinger für gefaktes Google-Street-View-Auto, Medienkompetenz im Lehrplan, Deutschland lahmt bei E-Partizipation und die bisher sozialsten aller Netzwerke – die Webnews der vergangenen Woche in der Linkliste. Bitte lächeln: Der Google Street View Städte-Test Vier Journalisten waren im Auftrag des SZ.Magazins…
1. Oktober 2010
CDU: Update für Union-Magazin
Gedruckt, im Web und als App: Im Mitgliedermagazin der Union kann man nun auch online blättern. Webvideos, Kampagnenmaterial und eine Anbindung zu Twitter und Facebook ergänzen das Online-Angebot. Auf den Heftseiten mit großformatigen Fotos und Schlagzeilen navigiert der Leser mit Buttons zu den einzelnen Beiträgen, zu…
CDU/CSU vs. Grüne: Duellchat zur Bundeswehr
30. September 2010
Ernst-Reinhard Beck (CDU) und Omid Nouripour (Grüne) stellten sich am 30. September 2010 im tagesschau-Videochat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de den Fragen der User. Die verteidigungs- bzw. sicherheitspolitischen Sprecher ihrer Bundestagsraktionen diskutierten u.a. über die Aussetzung der Wehrpflicht, höhere…
30. September 2010
Innovative Piraten und die Frauen-Union
Sie twittern aus dem Bundestag, ändern ihren Beziehungsstatus bei Facebook, produzieren Video‐Podcasts und laden ihre Reden auf YouTube hoch – das Web 2.0 hat längst auch die als altmodisch geltenden Volksvertreter erreicht. politik-digital.de-Vorstand Christoph Bieber hat in seinem neuen Werk "politik digital - Online zum Wähler" den Bogen zwischen alten und neuen Medien, zwischen Alter und Neuer Welt gespannt. Das Buch…
29. September 2010
test.de-Expertenchat: Digitales Fernsehen
Am 29. September 2010 beantworteten die Experten Peter Knaak und Stephan Scherfenberg von der Stiftung Warentest Fragen rund um das Thema Digitales Fernsehen. Die User stellten unter anderen Fragen zum Wechsel von analogen zu digitalen TV-Anschlüssen, zu Vor- und Nachteilen von HDTV und zum Mitschneiden von HD-Sendungen. Den…
29. September 2010
Urnas Eletrônicas – Brasilien wählt digital
Wenn an diesem Sonntag (3. Oktober) in Brasilien die etwa 135 Millionen Wahlberechtigten einen Nachfolger (wohl eher: eine Nachfolgerin) für den populären Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva bestimmen, dann spielen Stift und Papier keine Rolle. In den Wahllokalen erwarten sie so genannte „urnas eletrônicas“ – Wahlcomputer.…
29. September 2010
Duell-Chat zur Bundeswehrreform
Was möchten Sie von Ernst-Reinhard Beck und Omid Nouripour wissen? Der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und der sicherheitspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag diskutieren miteinander und mit Ihnen - am Donnerstag ab 11.30 Uhr im tagesschau-Videochat. Hier können Sie schon jetzt Ihre Frage…
"Wir können Dörfer nicht ohne Bildung lassen"
27. September 2010
Die baden-württembergische Kultusministerin Marion Schick beantwortete am 27. September 2010 im Live-Videochat Fragen zum Schuljahresstart. Sie nahm unter anderen Stellung zu den Themen frühkindliche Bildung, Schulen in ländlichen Regionen, Lehrerbesoldung, Bildungshäusern und Werkrealschulen.