Wahlkampf am Zuckerhut

Ein schwaches Parteiensystem personalisiert den brasilianischen Wahlkampf. Dabei erreicht E-Campaigning dort mehr Menschen, als die gesamte Online-Nutzerschaft Deutschlands ausmacht. Die Inhalte aber bleiben auf der Strecke. Am 3. Oktober wählt ein Medienschwellenland: Auf der einen Seite steht “Brasilien 2.0”, das mit aktivem Online-Campaigning aufwartet, aufgeschlossen für elektronische Demokratie-Experimente ist und unverdrossen…

Mehr...

Exklusiver Vorabdruck: politik digital

Freunde, Fans und Follower – die Online-Kampagne von Barack Obama im US-Präsidentschaftswahlkampf brachte die Prototypen des Mitmach-Internet rechtzeitig zum Superwahljahr 2009 nach Deutschland. Seitdem häufen sich Online-Kampagnen durch engagierte Bürger und Netzaktivisten, stehen "Digitale Bürgerrechte" auf der…

Mehr lesen...

Ismail und Jevgeni sind fit im Netz

Der aktuelle Integrationsbericht der Bundesregierung, Thilo Sarrazins unseriöse Äußerungen – über Migranten wird mal wieder heiß diskutiert. Meistens jedoch recht negativ. Eine neue Studie zeigt hingegen einen positiven Aspekt auf. Demnach verfügen viele junge Migranten über eine ausgeprägte Medienkompetenz. Welche Rolle nimmt…

Mehr lesen...

SPD wird sozialer (im Netz)

Der Relaunch von spd.de setzt konsequent auf Social Media. Artikel können direkt kommentiert werden, Kanäle wie Twitter und Facebook werden gebündelt und auch ein Blog gibt es. Idee des für den 26. September 2010 geplanten Neustarts von spd.de ist es, mehr Transparenz als bisher zuzulassen. Alltagsprobleme von Bürgern sollen…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier – KW 38

Das Internet bedroht die Demokratie, HartzIV-Satz soll zukünftig auch den Internetanschluss abdecken und Forscher setzen auf Data Sharing - die Webnews der vergangenen Woche in der Linkliste. Medienwissenschaftler: Internet bedroht Demokratie Der Medienwissenschaftler Claus Eurich von der Technischen Universität Dortmund sieht…

Mehr lesen...

test.de-Expertenchat: Weiterbildung

Am 24. September 2010 beantworteten die Experten Alrun Jappe und Dr. Michael Cordes von der Stiftung Warentest Fragen zum Thema Weiterbildung. Die User stellten unter anderen Fragen zu guten Beratungsstellen, gesetzlichem Bildungsurlaub und Möglichkeiten des Fernstudiums. Den ganzen Chat finden Sie hier zum Nachlesen.

Mehr...

Zocken für mehr Verständnis

Mütter werfen mit Rauchgranaten, Väter legen Bomben und Lehrer geben ihren Kollegen "Headshots". Nein, das ist nicht die gewalttätige Eskalation der Hamburger Schulproteste, sondern ein Counter-Strike-Duell auf der Eltern-LAN-Party. Hier können Erwachsene  ausprobieren, was ihnen oft hinter Kinderzimmertüren verborgen…

Mehr lesen...

Aktuelle Stunde für alle

Drei Oppositionsparteien im österreichischen Vorarlberg lassen die Bürger per Internet bestimmen, welche Themen in der aktuellen Stunde im Landesparlament diskutiert werden. Ziel von FPÖ, Grünen und SPÖ in Vorarlberg ist es, die Bürger direkt an den aktuellen Themen im Bregenzer Landtag zu beteiligen. Internetnutzer können…

Mehr lesen...

Michael Sommer: "Die Hartz-IV-Planungen reichen nicht aus"

Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftbundes, Michael Sommer, stellte sich am 22. September 2010 im tagesschau-Videochat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de den Fragen der Nutzer. Fragen waren unter anderen zu den Themen gesetzlicher Mindestlohn, Neuregelung der Hartz-IV-Regelsätze und Rente mit 67.  

Mehr lesen...

Polit-APParatschiks

Ob Umfrageergebnisse, Wahlprogramme oder Kontaktdaten von Abgeordneten – mit den sogenannten Apps lassen sich per Smartphone schnell und mobil Daten aus der Politikwelt abrufen. politik-digital.de hat die interessantesten Polit-Apps zusammengestellt. Über 250.000 Apps im App-Store von Apple, über 50.000 bei Android – und…

Mehr lesen...