Bürger wählen Demokratie für die Zukunft

„Demokratie vitalisieren - politische Teilhabe stärken“ - mit diesem Slogan sucht der Reinhard Mohn Preis 2011 nach den weltweit innovativsten Ideen zur Stärkung der Demokratie. Politikverdrossenheit, demographischer Wandel und die soziale Schere sind die Herausforderungen, denen die Bertelsmann Stiftung mit diesem Preis…

Mehr lesen...

Linkschleuder, Basher oder Wahlkämpfer: Wie Politiker twittern

„Mal wieder einen RIESEN Spaß im Kindergarten“, „Diskutiert heute Abend ab 19.15 Uhr“ oder „Endlich Urlaub“ - sachlich, informativ, persönlich oder emotional: Ihre Tweets erlauben ganz neue Einsichten in das Netzverhalten deutscher Politiker. politik-digital.de ist den aktivsten und prominentesten Polit-Twitterern gefolgt und…

Mehr lesen...

Links, zwo drei, vier (KW 31)

Googles angebliche Abkehr von der Netzneutralität, die Piraten frieren LiquidFeedback ein, Informationen überfluten das WorldWideWeb, die Internetrevolution der Digital Natives dauert noch ein bisschen und ein Blumenkübel erobert Twitter: Querbeet durch die Internetwelt der vergangenen Woche in der Linkliste. Google und…

Mehr lesen...

Die Stadtverbesserer-App

Schlaglöcher, Graffiti, überquellende Mülleimer – im Netz gibt es immer mehr Angebote für Bürger, die täglichen Ärgernisse in der Nachbarschaft publik zu machen. Mit „WDW|Anliegen“ ist das – für iPhone-Besitzer – nun auch unterwegs möglich. Der Hersteller „werdenktwas“ folgt damit dem englischen Bürgerbeteiligungs-Angebot…

Mehr lesen...

Linkspartei: Netzpolitik gesucht

Abschaffung der Hartz-IV Gesetze, Mindestlohn und „Raus aus Afghanistan“: Offline ist klar, wo die Linkspartei steht. Die Schnittmenge von sozialer Gerechtigkeit und Netzpolitik sucht die Partei derzeit noch. In der Serie "Parteien im Netz" nimmt politik-digital.de in loser Folge die fünf im Bundestag vertretenen Fraktionen unter die digitale Lupe: Wo stehen sie netzpolitisch? Wie organisieren sie sich im Web? Und: Wer sind…

Mehr...

test.de-Expertenchat: 3D-Fernseher

Am 4. August 2010 beantworteten Peter Knaak und Swantje Waterstraat von Stiftung Warentest Fragen zum Thema 3D-Fernseher. Im Expertenchat erhielten die User unter anderem Informationen zur 3D-Technik, dem notwendigen Equipment und der Zukunftssicherheit von 3D-TV. Den ganzen Chat gibt es hier zum Nachlesen.  

Mehr lesen...

Nach der Konsultation: Was wird aus de Maizières Thesen?

Bis zum 23. Juli 2010 konnten Bürger die 14 netzpolitischen Thesen von Bundesinnenminister Thomas de Maizière online kommentieren und darüber abstimmen. Die Auswertungen laufen noch, doch politik-digital.de hat beim Ministerium und der betreuenden Agentur bereits ein erstes Stimmungsbild eingeholt. Der Sprecher des…

Mehr lesen...

Die Sozialen in den Netzwerken

Die Non-Profit-Organisationen in Deutschland entdecken Facebook, Twitter & Co für die Selbstvermarktung. Doch aller Anfang ist schwer. politik-digital.de hat den Non-Profit-Bereich in sozialen Medien unter die Lupe genommen und mit Experten sowie den Machern gesprochen. Der World Wildlife Fonds hat unter den…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 30)

Wikileaks enthüllt geheime Afghanistan-Dokumente im Internet, Neonazis entstellen die Webpräsenz von Gedenkstätte, Piratenpartei entwickelt sich weiter, ein Amerikaner entblößt Facebook und das älteste Twitter-Mitglied entschläft - eine Woche World Wide Web in der Linkliste. Die Kriegstagebücher im Netzspiegel Das…

Mehr lesen...