Video-Chat zur Gesundheitspolitik

Was möchten Sie von Ulrike Flach und Karl Lauterbach wissen? Die gesundheitspolitischen Sprecher von FDP und SPD diskutieren miteinander und mit Ihnen - am Mittwoch ab 17.15 Uhr im tagesschau-Videochat. Hier können Sie schon jetzt Ihre Fragen stellen Nach monatelangem Dauerzoff hat sich die schwarz-gelbe Regierungskoalition auf einen Kompromiss in der Gesundheitspolitik verständigt: Angesichts eines zu erwartenden Defizits bei den…

Mehr...

Europas Jugendliche diskutieren Netzpolitik

Im Projekt „HUWY“ (Hub Websites for Youth Participation) des Fraunhofer Instituts und der Jugendpresse Deutschland diskutieren junge Menschen aus Estland, Irland, Großbritannien und Deutschland über Netzpolitik. Die Diskussionsergebnisse sollen dabei auch in der Politik Gehör finden. An HUWY teilnehmen können junge Leute im…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 29)

In Sachen Netzpolitik und digitale Gesellschaft folgt eine These auf die andere, Schwedens Piraten steigen ins Provider-Geschäft ein, Blick durchs Schlüsselloch bei der De-Mail und extra-3 nimmt Facebook auf die Schippe: Interessantes und Inspirierendes aus einer Woche Netzwelt in der Linkliste.     Vom Lesen der…

Mehr lesen...

Virtueller Schulbesuch in Furtwangen

Die baden-württembergische Kultusministerin Marion Schick war am 22. Juli 2010 zum virtuellen Schulbesuch an der Robert-Gerwig-Schule in Furtwangen. Die Kultusministerin beantwortete im zweiten virtuellen Schulbesuch 60 Minuten lang Fragen der Schulgemeinde und von Bürgern - live im Videochat. Ein großes Thema waren neben den…

Mehr lesen...

Enquete vor der Qual der Wahl

E-Konsultation oder Liquid Feedback? Die "Arbeitsgruppe Web" (AG Web) der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" will dem Bürger wirksamere Werkzeuge zur Mitgestaltung der Enquete-Arbeit an die Hand geben. politik-digital.de hat mit Alvar Freude, Mitglied der AG Web, über das Vorhaben…

Mehr lesen...

Grüner Gesetzentwurf zum Mitmachen

Bündnis 90/Die Grünen haben als erste deutsche Bundestagsfraktion zur Online-Mitarbeit an einer Gesetzesvorlage eingeladen. Auf einem Blog können Internetnutzer den Entwurf zum sogenannten „Beschäftigtendatenschutz“ bewerten, kommentieren und diskutieren. Die Initiatoren, der netzpolitische Sprecher Konstantin von Notz und die Sprecherin für Arbeitnehmerrechte Beate Müller-Gemmeke, hoffen auf eine rege Beteiligung. Bislang sei man mit…

Mehr...

SPD-Netzpolitik: Schweres Erbe und neuer Kurs

Nach der Wahlniederlage von 2009 hat die SPD begonnen, sich neu auszurichten - auch in Sachen Netzpolitik aktualisiert die Partei derzeit ihr Programm. Ein "Gesprächskreis" mit Unterstützung der Genossen im Internet soll Impulse liefern. In der neuen Serie "Parteien im Netz" nimmt politik-digital.de in loser…

Mehr lesen...

„govWILD“: Zu wenig deutsche Daten

Das Projekt „govWILD“ will Verbindungen von Politikern und Unternehmen anhand von offenen Daten im Internet aufzeigen. In Deutschland stößt das Projekt jedoch angesichts der ungeordneten, unvollständigen und schwer auszulesenden Datenquellen aus Regierung, Ministerien und Verwaltung an seine Grenzen. politik-digital.de sprach…

Mehr lesen...

Expertenchat Bankberatung

Die Bankberatung für Anleger ist noch schlechter als vor einem dreiviertel Jahr. Das hat Finanztest in einem zweiten Test unter 21 Banken festgestellt. Wie zufrieden waren Sie mit Ihrem Bankberater? AlleFragen zum Thema beantworten die Finanztest-Experten Karin Baur und Dr.Bernd Brückmann am Mittwoch, den 28. Juli, zwischen 13…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 28)

Der Sun Chronicle will seine Leser erziehen, Wowereit will W-Lan für Alle in Berlin, eine Internetseite will den humanitären Einsatz revolutionieren und das BKA will sperren und löschen: Die Linkliste mit allerhand Interessantem aus einer Woche Netzwelt.     Sun Chronicle: pay per comment Der Sun Chronicle will seine…

Mehr lesen...