Links, zwo, drei, vier (KW12)

Politiker outen sich als Twitterfans, die Medienrevolution verändert die Welt und ein Plädoyer für den Neuanfang der E-Demokratie: Mehr Aktuelles aus Internet und Politik in der Linkliste. ROG unterstützt Google im Streit mit China Die "Reporter ohne Grenzen" begrüßen Googles Entscheidung für den Rückzug aus China, berichtet futurezone. Die Nichtregierungsorganisation hoffe jetzt auf eine umfassende Zensurdebatte in China.…

Mehr...

Auf Wahlbotschafter folgt Wahlpedia

Zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen öffnet das Informationsportal nrw.wahlpedia seine Pforten. Auf der interaktiven Wahl-Plattform, eine Fortsetzung der Brandenburger Wahlbotschafter, sollen die Nutzer sich informieren und mitreden, Politiker befragen und Parteien vergleichen – und natürlich am 9. Mai 2010 wählen gehen.…

Mehr lesen...

Innenminister trifft Netzaktivisten

"Das Internet als Mehrwert erhalten" ist Thema der zweiten Dialogveranstaltung "Perspektiven deutscher Netzpolitik" von Bundesinnnenminister Thomas de Maizière am 24.03.2010 in Potsdam gewesen. Der Veranstalter hat eine Videozusammenfassung (37 Min.) online gestellt.   Gäste wie Markus Beckedahl…

Mehr lesen...

Die digitale Zukunft Großbritanniens

Der britische Premierminister Gordon Brown will mit seiner Politik in Zukunft stärker auf das Internet und Partizipation setzen: Daraus ergäben sich sowohl demokratische als auch wirtschaftliche Vorteile, verkündete er am 22. März 2010 in seiner Rede „Building Britain’s Digital Future“. Viele bestehenden Regierungsseiten sind…

Mehr lesen...

"Politik heißt nicht Bundestag mit Aktenkoffer"

Es war das Gipfeltreffen der Jugend-Chefs von SPD und FDP: Die Vorsitzenden der Jungsozialisten und der Jungen Liberalen, Franziska Drohsel und Johannes Vogel, diskutierten im tagesschau-Videochat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de über Politik für junge Menschen, Kopfpauschale, Mindestlöhne und Außenminister……

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW11)

Kulturelle Zeitenwende für die USA-2.0, Bundestag erinnert an 20. Jahrestag der Volkskammer, CSU plant neue Internetprogrammatik und zwei Gründe, warum Onlinewahlkampf überschätzt wird: mehr dazu in der Linkliste. Blogs als großes Sprachrohr für Menschenrechte Der chinesische Künstler und politische Aktivist Ai Weiwei sprach im Interview mit Deutschlandradio Kultur über die Willkürlichkeit der politischen Verfolgung, die Auswirkungen…

Mehr...

Chat zu Werkrealschulen in Baden-Württemberg

Am 18. März 2010 beantwortete Marion Schick, die Kultusministerin von Baden-Württemberg, Fragen rund um die Werkrealschule im Chat des Kultusministeriums Baden-Württemberg und gab Auskunft zu den Berufsperspektiven der Schüler, dem Konzept der Werkrealschule und der Zukunft der Hauptschulen.

Mehr lesen...

Libanon: Anfänge einer digitalen Parallelgesellschaft

Politics en BlogKorruption, Armut, Menschenrechtsverletzungen - aber immerhin freie Medien: Der Autor Antoun Issa beschreibt in der Serie Politics en Blog von politik-digital.de, wie sich…

Mehr lesen...

Drohsel und Vogel im Videochat

Die Chefin der Jungsozialisten (Jusos) und der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen (Julis) sind am Montag zu Gast im tagesschau-Videochat. Was möchten Sie von Franziska Drohsel und Johannes Vogel wissen? Die beiden Vorsitzenden der Jugendorganisationen von SPD und FDP diskutieren miteinander - und mit Ihnen. Hier können Sie…

Mehr lesen...

(Un)digitales Deutschland

Wie digital ist Deutschland wirklich? Eine Studie der Initiative D21, deren Ergebnisse am 18.03.2010 veröffentlicht wurden, untersucht die Internetnutzung der Bundesbürger. Die Studie „Digitale Gesellschaft in Deutschland – Sechs Nutzertypen im Vergleich“ zeigt: Die deutsche Bevölkerung ist geteilt in diejenigen, die noch nicht…

Mehr lesen...