Südafrika: Online-Wahlkampf in den Kinderschuhen

Wie wird ein Onlinewahlkampf geführt, wenn nur elf Prozent der Bevölkerung Zugang zum Internet haben? Der Polit-Blogger Alex Matthews beschreibt den Stand der sozialen Medien in Südafrika. Der Einfluss des Internets auf die politische Landschaft in Südafrika ist auf einen kleinen Pool der Ober- und Mittelschicht begrenzt. Laut einer Studie der IT-Forschungsgruppe World Wide Worx haben nur 5,3 Millionen Einwohner Zugang zum Internet,…

Mehr...

Franziska Heine: Köhler hätte nicht unterschreiben sollen

Über 134.000 Menschen haben die Online-Petition "Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten" unterzeichnet und damit die Initiatorin Franziska Heine zur Vorkämpferin gegen Internetsperren gemacht. An diesem Montag, 22. Februar 2010, hatte sie nun Gelegenheit, ihre Argumente vor dem Petitionsausschuss des…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW7)

Neueröffnung des Wahlbistros in Bern, Integration der Medienrezipienten in Berichterstattung, Bürgerbegehren zunehmend online organisiert und ein kritischer Blick auf das Geschäftsmodell Google: Mehr Informationen liefert die Linkliste. Ein kritischer Blick auf Google Der Suchmaschinenriese zieht mit jedem neuen Dienst auch…

Mehr lesen...

Das twitternde (und Dreck fressende) Unterhaus

Noch ist der Termin nicht offiziell bestätigt, doch am 6. Mai 2010 wird wohl das neue britische Unterhaus gewählt. Schon jetzt lohnt es sich, einen Blick auf die Internetaktivitäten der britschen Parlamentsmitglieder zu werfen. In diesem Jahr scheint, wie zuletzt auch in Deutschland, ein regelrechter Hype um Twitter zu…

Mehr lesen...

Russland: Vom Präsidenten zum Bloggen verdammt

Präsident Medwedew treibt das Web 2.0 voran, Gouverneure sollen bloggen und Offline-Beamte können ihren Job verlieren: Der Web-Analyst Alexey Sidorenko beschreibt, wie sich die politische Elite in Russland im Internet präsentiert und wie die russische Blogosphäre aufgestellt ist. Die vergangenen vier Jahre seit 2006 wurden in Russland durch eine „Bloggisierung“ der politischen Elite geprägt. Blogs sind zu einer Plattform für…

Mehr...

"Das Netz kann nicht immer Kampagnen demaskieren"

Die Debatte über die Auswirkungen einer vernetzten Gesellschaft ist in vollem Gange. Die Sprecherin des Chaos Computer Clubs, Constanze Kurz, im Interview über das Ende der Netzöffentlichkeit, den Kampf gegen eine "Sprechblasen-Rhetorik" der Politik und den neuen Ton der Regierung gegenüber dem Netz. Frank…

Mehr lesen...

Umweltministerium startet Online-Dialog

Unter „mitreden-u.de – Umweltdialog zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ können Bürger vom heutigen Dienstag an (17.2.10) dem Bundesumweltministerium sagen, welche Umweltthemen ihnen wichtig sind. Bis zum 17. März 2010 kann man Beiträge schreiben, bis zum 26. März können die Vorschläge öffentlich kommentiert und unterstützt…

Mehr lesen...

Online-Beteiligung an Bundestags-Enquete

Bei der neuen Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" im Bundestag kann man online mitmachen. Im finalen Antragstext findet sich unter III ein neuer Abschnitt: Auf bundestag.de sollen Beteiligungsmöglichkeiten angeboten werden, "die Anregungen aus der Öffentlichkeit in geeigneter Weise in der…

Mehr lesen...

Jobangebot: Twittern für Obama

Erfahrungen im Umgang mit Online-Netzwerken; guter Ausdruck; die Fähigkeit, Menschen zu motivieren; Stressresistenz und der Wille, hart zu arbeiten: All dies sind Qualifikationen, die der zukünftige Social Network Manager für US-Präsident Barack Obama mitbringen muss. Bereits in Obamas Wahlkampf waren Netzwerke wie Twitter,…

Mehr lesen...