8. Januar 2010
Links, zwo, drei, vier (KW 1)
E-Demokratie im Jahresrückblick, Frankreich subventioniert Online-Medien, Dozentin Jessie Daniels im Interview und neues Jahr mit neuen Debatten um Datenschutz: die Netz-News aus der ersten Woche des Jahres 2010 in der Linkliste. Der e-demokratische Jahresrückblick Ob die Onlinekampagnen der Parteien, die umstrittenen Internetsperren, die Nachwirkungen des US-Präsidenten Barack Obama, die Bundestagswahl oder der Twitter-Boom:…
8. Januar 2010
Mit Wulff ins Abenteuerland
Die Anzahl der Politiker-Podcasts wächst weiter: Seit dem 6. Januar sendet nun auch Christian Wulff seine eigenen Videobotschaften ins Netz. Muss das sein?, fragt sich politik-digital.de-Autor Sebastian Dörfler. „Think different“, hat sich da wohl die Niedersächsische Staatskanzlei gedacht: Denn die Podcasts von Herrn Wulff…
8. Januar 2010
Offene Daten auf der Insel
In Großbritannien bewegt sich einiges beim Thema "offener Zugang zu öffentlichen Daten". Die Stadt London launchte am 7. Januar den "London Datastore", die britische Regierung bereitet ebenfalls ein offenes Datenportal vor. Vorangetrieben wurde der Datastore zu großen Teilen vom Londoner Bürgermeister Boris…
8. Januar 2010
Beck und Ebermann im Videochat
30 Jahre Grüne, 30 Jahre Realos versus Fundis: Über den Jahrestag der Grünen-Gründung diskutieren am Dienstag ab 13 Uhr Volker Beck, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen-Bundestagsfraktion, und Thomas Ebermann, 1990 aus der Partei ausgetretener Mitbegründer der Grünen, miteinander und mit Ihnen - im ersten…
Die zwei Seiten der Twitter-Medaille
7. Januar 2010
Seitdem der Microblogging-Dienst Twitter als Motor der iranischen Protestbewegung ausgemacht ist, überbieten sich Kommentatoren mit euphorischen Berichten. Es scheint, als könne man Regime nun mit 140 Zeichen stürzen. Dabei kann die iranische Regierung anscheinend jeden Tweet mitlesen und zurückverfolgen. Wird Twitter für…
6. Januar 2010
test.de-Expertenchat: Handys und Tarife
Am 6. Januar 2010 beantworteten Sandra Müller und Michael Wolf Fragen zu Handys und Tarifen im Expertenchat der Stiftung Warentest und gaben Auskunft zu günstigen Prepaid-Tarifen, mobilem Surfen und Vertragsauflösungen.
5. Januar 2010
Obama-Overkill
Videoclips, Audiostreams, Blogposts, Twitternachrichten: In den zwölf Monaten nach seiner Amtseinführung hat US-Präsident Barack Obama auf allen möglichen (Online-)Kanälen geworben. politik-digital.de-Autor Henrik Flor hatte alle Nachrichten abonniert - zeitweise sogar bis zum digitalen Burnout. Ein offener Brief und…
4. Januar 2010
Interaktive Demokratie
Der Berliner Landesverband der Piratenpartei will das Internet nutzen, um eine neue Form der Mitgliederbeteiligung zu finden. Die Software "LiquidFeedback" soll Elemente der direkten mit denen der repräsentativen Demokratie vereinen. So sollen alle Parteimitglieder die Möglichkeit bekommen, sich aktiv an der…
29. Dezember 2009
Das politische Jahr in 140 Zeichen
Der Impuls kam – wie so oft – aus den USA: das Online-Magazin Politico.com bemerkte die Twitterisierung der Politik und kürte die zehn wichtigsten Tweets des Jahres. Unser Autor Christoph Bieber, selber ein eifriger Nutzer des 140-Zeichen-Dienstes, hat das Jahr über genau hingeguckt und erinnert sich an die (aus seiner Sicht)…
Augsburger Twitter-Kiste
23. Dezember 2009
Der grüne Stadtrat Christian Moravcik aus Augsburg darf vorerst nicht mehr aus den Ratssitzungen twittern. Die Abgeordneten des Kommunalparlamentes sprachen sich mit großer Mehrheit gegen die Benutzung des Kurznachrichtendienstes aus. Nun will Moravcik seinen Kollegen das Web 2.0 erklären. politik-digital.de hat mit Moravcik…