8. Dezember 2009
Das Web, die Mode und schicke Bedenkenträger
Jetzt wo auch Politiker, Parteien und sogar die „Offline-Normalos“ sich durch Facebook und Co. kleine Bühnen des Lebens im Netz errichtet haben, wird dem Web 2.0 der Totenschein ausgestellt. Die Massen-Digitalisierung führe zum Niedergang interaktiver Beteiligung, heißt es. Doch ist das Web 2.0 wirklich nur eine Modeerscheinung, die schon bald wieder „out“ ist? Mehr...
7. Dezember 2009
Das Schwarze Loch von Teheran
Um erwartete Demonstrationen zum “Nationalen Studententag” im Keim zu ersticken, werden im Iran am 7.12.2009 der Zugang zum Internet und das Handynetz abgeschaltet. Die Organisation von Protesten und schnelle Verbreitung von blutigen Videos soll so unterbunden werden. Für den 7. Dezember 2009 werden anlässlich des…
7. Dezember 2009
IT-Gipfel live im Netz
Am 8.12.2009 findet der vierte Nationale IT-Gipfel in Stuttgart statt. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie über die Zukunft von IT in Deutschland. Es wird auch ein Livestream angeboten, der kommentiert werden kann. Erstmalig ist nun…
4. Dezember 2009
Wer archiviert eigentlich Twitter?
„Soziale Netze in der digitalen Welt“, ein Buch über soziale Netzwerke und deren Eingebundenheit in soziale, ökonomische und juristische Kontrollstrukturen. Unser Autor Jochen Zenthöfer hat es gelesen, und findet es nicht nur für Web 2.0-Laien interessant. Zu Bundestagsdebatten oder Abstimmungen gibt es Protokolle. Hier lässt…
Links, zwo, drei, vier (KW 50)
3. Dezember 2009
Das Web 2.0 baut ab, die Welt des Medienzaren Rupert Murdoch gerät im kostenlosen Internet ins Wanken und ein Science-Fiction-Autor sieht das Ende des freien Internet gekommen – es herrscht diese Woche Endzeitstimmung in der Linkliste. Web 2.0 schwächelt Web 2.0 – nie boten sich mehr Mitmachmöglichkeiten im Internet. Darauf…
3. Dezember 2009
Netzpolitik bleibt Medienpolitik
Auch wenn im Wahlkampf alle betonten, wie wichtig das Internet sei: Die Bundestagsfraktionen tun sich auf Nachfrage schwer mit Fachpolitikern für Netzpolitik. Wer zuständig ist, hat politik-digital.de erfragt. Seit Anfang November 2009 besetzen die Fraktionen der Bundestagsparteien ihre Arbeitsgruppen und Ausschüsse. Auf der Suche nach einem Ansprechpartner für das Thema Netzpolitik verweisen die Fraktionen bisher auf ihre…
3. Dezember 2009
“Werbe-Mails ohne Einwilligung nicht immer rechtswidrig”
Live stand Rechtsanwältin Verena Grentzenberg im Chat der Initiative ProDialog am 3.12.2009 Rede und Antwort. Die User interessierten sich dabei besonders für das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und das Thema Datenschutz.
3. Dezember 2009
Telefax hui – E-Mail pfui
Wer sich mit Fragen über die Regierungsarbeit, einem Autogrammwunsch an den Minister oder der Bitte nach Informationsmaterial an ein Bundesministerium wendet, sollte das gute alte Telefax benutzen - dann ist die Chance auf eine Antwort am höchsten. Das hat eine Studie von politik-digital.de ergeben. Sieger in der Kurzstudie,…
2. Dezember 2009
Militär-PR: Marsch in die neuen Medien
Eine neue Einheit der israelischen Streitkräfte soll den Informationsfluss im Internet besser kontrollieren. Wie bei der US-Armee geht es um Public Relations – und die Kontrolle von Informationen. Die Bundeswehr hinkt allerdings hinterher. In Israel ist die “IDF Spokesperson´s Unit” für die Neuen Medien zuständig – unter…
„Ich will, dass Lafontaine unser Vorsitzender bleibt“
1. Dezember 2009
Der Fraktionschef der Linkspartei im Thüringer Landtag, Bodo Ramelow, war am 1. Dezember 2009 zu Gast im tagesschau-Videochat. Die User von tagesschau.de und politik-digital.de diskutierten mit Ramelow unter anderem zur möglichen Nachfolge von Parteichef Oskar Lafontaine und stellten Fragen zur Auseinandersetzung der…