3. Dezember 2009
Links, zwo, drei, vier (KW 50)
Das Web 2.0 baut ab, die Welt des Medienzaren Rupert Murdoch gerät im kostenlosen Internet ins Wanken und ein Science-Fiction-Autor sieht das Ende des freien Internet gekommen – es herrscht diese Woche Endzeitstimmung in der Linkliste. Web 2.0 schwächelt Web 2.0 – nie boten sich mehr Mitmachmöglichkeiten im Internet. Darauf hätten aber immer weniger Menschen Lust, schreibt Hendrik Werner in der Welt. Wikipedia liefen die Autoren weg,…
3. Dezember 2009
Netzpolitik bleibt Medienpolitik
Auch wenn im Wahlkampf alle betonten, wie wichtig das Internet sei: Die Bundestagsfraktionen tun sich auf Nachfrage schwer mit Fachpolitikern für Netzpolitik. Wer zuständig ist, hat politik-digital.de erfragt. Seit Anfang November 2009 besetzen die Fraktionen der Bundestagsparteien ihre Arbeitsgruppen und Ausschüsse. Auf der…
3. Dezember 2009
“Werbe-Mails ohne Einwilligung nicht immer rechtswidrig”
Live stand Rechtsanwältin Verena Grentzenberg im Chat der Initiative ProDialog am 3.12.2009 Rede und Antwort. Die User interessierten sich dabei besonders für das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und das Thema Datenschutz.
3. Dezember 2009
Telefax hui – E-Mail pfui
Wer sich mit Fragen über die Regierungsarbeit, einem Autogrammwunsch an den Minister oder der Bitte nach Informationsmaterial an ein Bundesministerium wendet, sollte das gute alte Telefax benutzen - dann ist die Chance auf eine Antwort am höchsten. Das hat eine Studie von politik-digital.de ergeben. Sieger in der Kurzstudie,…
Militär-PR: Marsch in die neuen Medien
2. Dezember 2009
Eine neue Einheit der israelischen Streitkräfte soll den Informationsfluss im Internet besser kontrollieren. Wie bei der US-Armee geht es um Public Relations – und die Kontrolle von Informationen. Die Bundeswehr hinkt allerdings hinterher. In Israel ist die “IDF Spokesperson´s Unit” für die Neuen Medien zuständig – unter…
1. Dezember 2009
„Ich will, dass Lafontaine unser Vorsitzender bleibt“
Der Fraktionschef der Linkspartei im Thüringer Landtag, Bodo Ramelow, war am 1. Dezember 2009 zu Gast im tagesschau-Videochat. Die User von tagesschau.de und politik-digital.de diskutierten mit Ramelow unter anderem zur möglichen Nachfolge von Parteichef Oskar Lafontaine und stellten Fragen zur Auseinandersetzung der Linkspartei mit der DDR.
30. November 2009
Die zwitschernde Ministerin
Am 30. November 2009 wurde die hessische Bundestagsabgeordnete Kristina Köhler als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vereidigt. Die bekennende Twitterin will den Microblogging-Dienst auch weiterhin nutzen. Die seit 2002 im Bundestag sitzende Hessin erfuhr erstmals durch den BND-Untersuchungsausschuss…
26. November 2009
Die Bundestags-Zombies
"Mein Wahlkreis, meine Politik, mein Bürgerbüro": Die Homepages von 31 Ex-Bundestagsabgeordneten leben auch nach Abwahl oder Ausscheiden ihrer Inhaber aus dem Parlament weiter – inklusive aktueller Nachrichten, offizieller E-Mail-Adresse, Bundesadler und Amtsbezeichnung. Diese Schlampigkeit verwirrt nicht nur Bürger,…
26. November 2009
Links, zwo, drei, vier (KW 49)
Friedensnobelpreis für das Internet, Schelte für die Offline-Bundesregierung, Blogger-Einsatz für Nikolaus Brender und der neue EU-Pass: Für jeden was dabei in der Linkliste. Bundesregierung bleibt überwiegend offline Die bisherigen Auftritte von Politikern und Ministerien in der digitalen Welt dienten nur Imagegründen, in…
Fremdkörper im Bildungsstreik
26. November 2009
Überall in Deutschland besetzen Studenten ihre Unis. Was in Österreich begann, hat sich längst über Ländergrenzen hinweg ausgebreitet. Auch im Internet schlagen die Proteste Wellen. Doch nicht alle bestreikten Unis nutzen die modernen Netzwerke überzeugend. Österreichs Studis zeigen, wie es besser geht. 2000 Studentinnen…