30. Oktober 2009
“Es ist nicht die Zeit für Visionen”
Gerhart Baum im Videochat: Am 29.10.2009 stellte sich der Ex-Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP) den Fragen der User von tagesschau.de und politik-digital.de. Dabei sprach er unter anderem über Innen- und Bildungspolitik, den Bundeshaushalt und die kommenden Herauforderungen für die neue Regierung. Falls Sie den Chat verpasst haben oder das Video nochmal sehen wollen: Hier gehts zum Mitschnitt. Den Faktencheck zum Videochat finden…
30. Oktober 2009
Videochat mit Hannelore Kraft
Was möchten Sie von Hannelore Kraft wissen? Die SPD-Politikerin beantwortet live Ihre Fragen - am Montag von 16.45 Uhr bis 17.30 Uhr im tagesschau-Videochat. Hier können Sie bereits Ihre Fragen stellen und die Fragen anderer User bewerten! Das Debakel bei der Bundestagswahl steckt den Sozialdemokraten tief in den Knochen.…
29. Oktober 2009
Basisdemokratie zum Abheben
Bürgerbeteiligung auf dem stillgelegten Flughafen Tempelhof: 340 Hektar ungenutzte Fläche, 3,4 Millionen Berliner Bürger – macht einen Quadratmeter pro Person zur freien Verfügung. Das schlägt zumindest „die tageszeitung“ (taz) vor und sieht die Chance für ein einmaliges Projekt der direkten Demokratie. Fast genau ein Jahr…
29. Oktober 2009
Links, zwo, drei, vier (KW 45)
Blogs in der journalistischen Authentizitätskrise, das Internet als Gedächtnisgenie und neue Online-Dienste des Bundestages: Mehr aktuelle Infos in der Linkliste. Das Internet vergisst nichts Hunderte Daten werden bei unseren Surfbesuchen im Netz gespeichert. Während das menschliche Gehirn in der Lage ist, nicht…
test.de Experten-Chat: Zusatzversicherungen
29. Oktober 2009
Am 28.10.2009 war Finanztest-Redakteurin Ulrike Steckkönig zu Gast im Expertenchat der Stiftung Warentest. 70 Minuten lang beantwortete sie Fragen zum Thema Zusatzversicherungen und gab zahlreiche Hinweise und Tipps, in welchen Fällen eine solche Versicherung sinnvoll ist.
28. Oktober 2009
Linkliste: Mehr Transparenz wagen
Abstimmungsverhalten, Spendenpraktiken oder Anwesenheitszeiten - mehr Transparenz fördert mehr Demokratie. Sowohl auf nationaler wie auch internationaler Ebene gibt es mittlerweile eine große Anzahl an Projekten, die den Politikern auf die Finger schauen - und nicht nur denen. Parlamentskontrolle auf Italienisch Die italienische Webseite parlamento.openpolis.it erlaubt es über eine Tagfunktion die parlamentarischen Debatten in…
28. Oktober 2009
EU-Deklaration für mehr Bürgerbeteiligung
Einige europäische Web 2.0-Aktivisten haben sich zusammengefunden, um eine gemeinsame europäische e-Government Strategie zu entwickeln. Ziel ist die, Verbesserung der öffentlichen Verwaltung auf EU-Ebene mit der Beteiligung der Bürger durchzusetzen.
Mehr lesen...
28. Oktober 2009
Werde Online-Schnüffler
Die britische Plattform helpmeinvestigate.com aus Birmingham dient der Vernetzung von Bürgern, die zu Themen von öffentlichem Interesse Antworten suchen. Die Idee: Ein User setzt das Thema und alle schnüffeln mit - hoffentlich.
Transparenz für alle(s)
28. Oktober 2009
Die Macht des Netzes kann Politik transparenter machen – und damit auch demokratischer. Diese Bemühungen dürften aber nicht an der politischen Pforte stehen bleiben, fordert NGO-Aktivist Rob McKinnon auf einer Veranstaltung von politik-digital.de. Auch Großkonzerne, Lobbyisten und Journalisten sollten in ihren Aktivitäten…