28. Oktober 2009
EU-Deklaration für mehr Bürgerbeteiligung
Einige europäische Web 2.0-Aktivisten haben sich zusammengefunden, um eine gemeinsame europäische e-Government Strategie zu entwickeln. Ziel ist die, Verbesserung der öffentlichen Verwaltung auf EU-Ebene mit der Beteiligung der Bürger durchzusetzen.
28. Oktober 2009
Werde Online-Schnüffler
Die britische Plattform helpmeinvestigate.com aus Birmingham dient der Vernetzung von Bürgern, die zu Themen von öffentlichem Interesse Antworten suchen. Die Idee: Ein User setzt das Thema und alle schnüffeln mit - hoffentlich.
28. Oktober 2009
Transparenz für alle(s)
Die Macht des Netzes kann Politik transparenter machen – und damit auch demokratischer. Diese Bemühungen dürften aber nicht an der politischen Pforte stehen bleiben, fordert NGO-Aktivist Rob McKinnon auf einer Veranstaltung von politik-digital.de. Auch Großkonzerne, Lobbyisten und Journalisten sollten in ihren Aktivitäten…
Parlamentsfernsehen reloaded
27. Oktober 2009
Mit der ersten Sitzung des 17. Deutschen Bundestages gibt es auch neue Funktionen des Parlamentsfernsehens im Netz: Erstmals können alle Debatten im Live-Stream verfolgt werden. Daneben wird auch ein Video-Archiv der Bundestagssitzungen angeboten. Über eine Suchfunktion kann man alle Reden der Abgeordneten seit dem 26.10.1998…
22. Oktober 2009
Links, zwo, drei, vier (KW 44)
Kaspersky fordert Internet-Pässe, Soziale Netzwerke "verändern das Gehirn" und Politikerverdrossenheit: Neues aus der Netzwelt in den aktuellen Linktipps. "Daten bei Facebook und Xing nicht sicher" Nachdem erst kürzlich ein erheblicher Datenklau beim SchülerVZ bekannt wurde, sprach meedia.de mit dem ehemaligen Springer-Web-Experten Peter Schink über die Sicherheit der Daten in anderen sozialen Netzwerken.…
22. Oktober 2009
Europäischer Preis für politik-digital.de
Das Projekt e-participation.net von politik-digital.de und dem British Council Berlin ist mit dem European e-Democracy Award 2009 in der Kategorie European Civil Society ausgezeichnet worden. Der Preis, der an diesem Donnerstag anlässlich des World e-Democracy Forums in Paris übergeben wird, ist eine der höchsten europäischen…
22. Oktober 2009
OpenData Network gegründet
Den freien und ungehinderten Zugang zu Daten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zu ermöglichen und zu fördern, ist das Ziel des jetzt in Berlin gegründeten Vereins OpenData Network. Über 20 Vertreter von Parteien, Netzwerken und Unternehmen schlossen sich zusammen, um die Themen OpenData, OpenAccess, OpenGovernment,…
22. Oktober 2009
FDP will Stiftung Datenschutz
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) bezeichnete in einem Interview die zukünftige Gestaltung des Internets als das "größte Projekt" der zukünftigen Regierung. Eine Stiftung Datenschutz soll den Anfang machen - so die FPD-Politikerin, die als Justizministerin gehandelt wird. „Unser Ziel ist es, im Netz eine Art…
Koalitionsverhandlungen: Mehr Open Source
21. Oktober 2009
Einigung bei den Koalitionsverhandlungen: Die Verwaltung soll digitaler werden, Open Source dabei eine wichtigere Rolle spielen und bessere Breitbandverbindungen die Grundlage bilden. Um "eine digitale Spaltung der Gesellschaft" zu verhindern, wollen Union und FDP den Zugang zum Internet in Deutschland erleichtern.…