Parlamentsfernsehen reloaded

Mit der ersten  Sitzung des 17. Deutschen Bundestages gibt es auch neue Funktionen des Parlamentsfernsehens im Netz: Erstmals können alle Debatten im Live-Stream verfolgt werden. Daneben wird auch ein Video-Archiv der Bundestagssitzungen angeboten. Über eine Suchfunktion kann man alle Reden der Abgeordneten seit dem 26.10.1998 nachschauen. Die einzelnen Beiträge der Parlamentarier können jederzeit angeschaut oder im Video-Format…

Mehr...

Links, zwo, drei, vier (KW 44)

Kaspersky fordert Internet-Pässe, Soziale Netzwerke "verändern das Gehirn" und Politikerverdrossenheit: Neues aus der Netzwelt in den aktuellen Linktipps.   "Daten bei Facebook und Xing nicht sicher" Nachdem erst kürzlich ein erheblicher Datenklau beim SchülerVZ bekannt wurde, sprach meedia.de mit dem…

Mehr lesen...

Europäischer Preis für politik-digital.de

Das Projekt e-participation.net von politik-digital.de und dem British Council Berlin ist mit dem European e-Democracy Award 2009 in der Kategorie European Civil Society ausgezeichnet worden. Der Preis, der an diesem Donnerstag anlässlich des World e-Democracy Forums in Paris übergeben wird, ist eine der höchsten europäischen…

Mehr lesen...

OpenData Network gegründet

Den freien und ungehinderten Zugang zu Daten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zu ermöglichen und zu fördern, ist das Ziel des jetzt in Berlin gegründeten Vereins OpenData Network. Über 20 Vertreter von Parteien, Netzwerken und Unternehmen schlossen sich zusammen, um die Themen OpenData, OpenAccess, OpenGovernment,…

Mehr lesen...

FDP will Stiftung Datenschutz

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) bezeichnete in einem Interview die zukünftige Gestaltung des Internets als das "größte Projekt" der zukünftigen Regierung. Eine Stiftung Datenschutz soll den Anfang machen - so die FPD-Politikerin, die als Justizministerin gehandelt wird. „Unser Ziel ist es, im Netz eine Art…

Mehr lesen...

Koalitionsverhandlungen: Mehr Open Source

Einigung bei den Koalitionsverhandlungen: Die Verwaltung soll digitaler werden, Open Source dabei eine wichtigere Rolle spielen und bessere Breitbandverbindungen die Grundlage bilden. Um "eine digitale Spaltung der Gesellschaft" zu verhindern, wollen Union und FDP den Zugang zum Internet in Deutschland erleichtern. Verfügbarkeit und Barrierefreiheit sollen gewährleistet, Breitbandverbindungen qualitativ und quantitativ…

Mehr...

“Hundehaufen sind politisch relevant”

Zivilgesellschaftliches Engagement braucht Betroffenheit als Motivation - und die findet man vor der eigenen Haustür eher als im Parlament. Das meint zumindest Will Perrin, eDemokrat aus London. Dies ist aber nur eines von vielen Ergebnissen der diesjährigen Konferenz "BerlinInOctober 2009", zu der u.a.…

Mehr lesen...

Datenschutz: Schäuble für Lebenswerk “geehrt”

Bei den "BigBrotherAwards 2009" in Bielefeld wurde Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble mit dem Lifetime-Award "geehrt". Auch Familienministerin Ursula von der Leyen bekam einen Negativpreis für ihren Einsatz für das umstrittene Netzsperrengesetz. Die "BigBrotherAwards" werden seit dem Jahr 2000…

Mehr lesen...

Netzzensur in einem Jahr auf dem Prüfstand

CDU/CSU und FDP haben sich in Sachen Netzpolitik geeinigt. Die Netzzensur via Stoppschild und Sperrliste wird vertagt, die Regeln für Vorratsdatenspeicherung und Online-Durchsuchung ein wenig konkretisiert. Ein Blick auf die Auswirkungen der Einigung. Das bereits auf den Weg gebrachte Netzsperren-Gesetz wird zunächst für ein…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 43)

Offline-Herbst bedroht Parteien-Webseiten, Merkel kritisiert Google Books, Finnland erarbeitet Gesetz für Breitband-Garantie: Diese und mehr Infos aus der Netzwelt in der Linkliste.    Nach der Wahl ist vor dem Offline-Herbst Die Webseiten der deutschen Parteien liegen nach der Bundestagswahl größtenteils still und…

Mehr lesen...