Piraten im Parlament

Die schwedische Piratenpartei ist ins Europaparlament gewählt worden. Mit einem Abgeordneten wird sie künftig in Brüssel vertreten sein. In Deutschland reichte es dagegen nicht für einen Sitz im Parlament. Laut den offiziellen Zahlen der EU erreichte die Piratenpartei in ihrem Heimatland 7,1 Prozent aller gültigen Stimmen. Genug, um einen von 18 schwedischen Abgeordneten zu stellen. Prognosen besagen, dass in der Gruppe der…

Mehr...

Links, zwo, drei, vier (KW 23)

Obama lädt zum Daten-Experiment, ZDF startet Wahl-City für Kinder und "Open-Reichstag"-Kanal mit Youtube: Dies und mehr in der Linkliste. Kajo Wasserhövel zum Online-Wahlkampf SPD-Wahlkampfmanager Kajo Wasserhövel im Interview mit Cicero Online. Thema sind unter anderem der Online-Wahlkampf der SPD, neue Medienwege…

Mehr lesen...

Politische Onlinemacher im Interview: Sebastian Reichel (SPD)

In unserer Interviewserie stehen die Verantwortlichen aller deutschen Parteien für Soziale Netzwerke im Bundestag Rede und Antwort. Was sind die Visionen, Strategien und Hoffnungen, die das Web-2.0 im Wahlkampf zu bieten hat? Die Fragen stellte Patrick Brauckmann. Nachfolgend das Interview mit Sebastian Reichel,…

Mehr lesen...

test.de-Expertenchat: Krankenkassen

Am Mittwoch, dem 3. Juni 2009 waren Sabine Baierl-Johna und Ulrike Steckkönig im Chat im Expertenchat der Stiftung Warentest in Zusammenarbeit mit politik-digital.de. Eine Stunde lang beantworteten sie Fragen rund um das Thema Krankenkassen und gaben nützliche Informationen von Kassenwechsel bis Zusatzversicherungen.  

Mehr lesen...

Wahlzentrale zahlt sich aus

Die „Wahlzentrale“ von MeinVZ zeigt Wirkung. Die Politikerprofile in dem Sozialen Netzwerk verzeichnen einen massiven Anstieg ihrer Unterstützerzahlen. Denn die Plattform bietet ihren Nutzern seit dem Launch ein zusätzliches Portal im Netzwerk, über das Kandidaten und Parteien der Europa- und Bundestagswahl direkt angesteuert werden können. Gegenwärtig lassen sich etwa 120 solcher Edelprofile von Politikern und Parteien über die…

Mehr...

Die Software für Obamas Erfolg

Blue State Digital – das ist das Unternehmen, das hinter Obamas legendärer Online-Kampagne steht. Die Gründer Thomas Gensemer und Macon Phillips entwickelten die Community-Software "Partybuilder" und waren bereits 2004 für die Howard-Dean-Kampagne aktiv, die heute als die erste wirkliche politische Online-Kampagne…

Mehr lesen...

Thüringen: Parteiportale floppen, Kandidaten besser

Was kommt vom Online-Wahlkampf in den Bundesländern an? In Thüringen sind in diesem Jahr neben den bundesweiten Wahlen für den Bundestag und das Europaparlament auch noch Kommunal- und Landtagswahlen. Während bei den Kommunalwahlen die Online-Auftritte der Parteien und Kandidaten oft sehr individuell sind, haben bei den…

Mehr lesen...

Pöttering: “Mein europäisches Engagement ist heute so stark wie 1979.”

Am Freitag, 29. Mai 2009, war der Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, im tagesschau-Chat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de. Der CDU-Spitzenkandidat bei der Europawahl beantwortete User-Fragen zum Lissabon-Vertrag, einem EU-Beitritt der Türkei und zum aktuellen Wahlkampf. Moderator: Herzlich…

Mehr lesen...

SPD: Twitterverbot für Abgeordnete

Nach der Twitter-Affäre bei der Bundespräsidentenwahl scheint der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck mächtig sauer zu sein: Am Dienstag verbot er das mikrobloggen aus der Fraktionssitzung. Laut bild.de hatte Struck erbost die twitternden Fraktionsmitglieder zurechtgewiesen und für die nicht öffentliche Sitzung ein…

Mehr lesen...