3. Juni 2009
Wahlzentrale zahlt sich aus
Die „Wahlzentrale“ von MeinVZ zeigt Wirkung. Die Politikerprofile in dem Sozialen Netzwerk verzeichnen einen massiven Anstieg ihrer Unterstützerzahlen. Denn die Plattform bietet ihren Nutzern seit dem Launch ein zusätzliches Portal im Netzwerk, über das Kandidaten und Parteien der Europa- und Bundestagswahl direkt angesteuert werden können. Gegenwärtig lassen sich etwa 120 solcher Edelprofile von Politikern und Parteien über die…
2. Juni 2009
Die Software für Obamas Erfolg
Blue State Digital – das ist das Unternehmen, das hinter Obamas legendärer Online-Kampagne steht. Die Gründer Thomas Gensemer und Macon Phillips entwickelten die Community-Software "Partybuilder" und waren bereits 2004 für die Howard-Dean-Kampagne aktiv, die heute als die erste wirkliche politische Online-Kampagne…
2. Juni 2009
Thüringen: Parteiportale floppen, Kandidaten besser
Was kommt vom Online-Wahlkampf in den Bundesländern an? In Thüringen sind in diesem Jahr neben den bundesweiten Wahlen für den Bundestag und das Europaparlament auch noch Kommunal- und Landtagswahlen. Während bei den Kommunalwahlen die Online-Auftritte der Parteien und Kandidaten oft sehr individuell sind, haben bei den…
29. Mai 2009
Pöttering: “Mein europäisches Engagement ist heute so stark wie 1979.”
Am Freitag, 29. Mai 2009, war der Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, im tagesschau-Chat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de. Der CDU-Spitzenkandidat bei der Europawahl beantwortete User-Fragen zum Lissabon-Vertrag, einem EU-Beitritt der Türkei und zum aktuellen Wahlkampf. Moderator: Herzlich…
SPD: Twitterverbot für Abgeordnete
28. Mai 2009
Nach der Twitter-Affäre bei der Bundespräsidentenwahl scheint der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck mächtig sauer zu sein: Am Dienstag verbot er das mikrobloggen aus der Fraktionssitzung. Laut bild.de hatte Struck erbost die twitternden Fraktionsmitglieder zurechtgewiesen und für die nicht öffentliche Sitzung ein…
28. Mai 2009
Westerwelle & Du (und Playboy-Bunnies)
Beim personalisierbaren Wahlvideo „Hauptdarsteller gesucht!“ der FDP kann der Nutzer sich mit seinem Konterfei neben Guido Westerwelle verewigen – oder einen fremden Kopf in den liberalen Wahlspot integrieren. Beim Playboy kann man sich dagegen mit Playmates tummeln. Die Technik ist bereits ein alter Hut: Einfach ein geeignetes Foto hochladen - und schon kann jeder neben dem liberalen Parteichef Guido Westerwelle eine stumme…
28. Mai 2009
Links, zwo, drei, vier (KW 22)
Europawahl für Jugendliche, Studie zu politischen Informationsquellen und neues Medienportal der EU-Kommision: Mehr Neues aus Internet und Politik in der Linkliste. ÖH-Wahl: E-Voting-Beteiligung planmäßig - bei 0.9 Prozent Wie das österreichische Wissenschaftsministerium bekannt gab, beteiligten sich 2161 und damit 0,9…
28. Mai 2009
Politische Onlinemacher im Interview: Robert Heinrich (Grüne)
In unserer Interviewserie stehen die Verantwortlichen aller deutschen Parteien für Soziale Netzwerke im Bundestag Rede und Antwort. Was sind die Visionen, Strategien und Hoffnungen, die das Web-2.0 im Wahlkampf zu bieten hat? Die Fragen stellte Patrick Brauckmann. Nachfolgend das Interview mit Robert Heinrich, Leiter…
27. Mai 2009
Rezension: Lernen von Obama?
"Lernen von Obama?" ist ein Kompendium zum Thema „Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik“. Unser Autor Jochen Zenthöfer hat es gelesen, kürt in seiner Rezension den langweiligsten Beitrag und arbeitet den Wunsch der Autoren des Bandes heraus. Tatsache: Immer weniger Menschen beteiligen sich in Parteien…
Es rauscht die Partei…
26. Mai 2009
Eine neue Plattform widmet sich der politischen Stimmungsanalyse im Web. Über Twitter und Uservotes will twitterwahl.de das "Parteien-Rauschen" im World Wide Web abbilden. Doch das Projekt hat noch Macken - technisch und inhaltlich. Man könnte denken, in Design und Funktionsweise einen Klon von wahlgetwitter.de…