InfoMonitor März 2009: Amoklauf von Winnenden war Topthema

Der Amoklauf eines 17-Jährigen im baden-württembergischen Winnenden war das Topthema der Fernsehnachrichten im März, wie der InfoMonitor des Instituts IFEM, Köln, ermittelt hat. Die vier Hauptnachrichten von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 berichteten zusammen 159 Minuten über dieses Thema. Breiten Raum nahmen im März neben dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs (94 Minuten) erneut Finanz- und Wirtschaftsthemen ein: das Themenfeld…

Mehr...

Links, zwo, drei, vier (KW 16)

Die Grünen verlosen Blog-Tickets, der Politikwissenschaftler und politk-digital.de-Autor Patrick Brauckmann im Interview mit dem Deutschlandfunk und finnische E-Wahl 2008 für ungültig erklärt: Dies und mehr in der Linkliste.   Online-Debatte über Zukunft der digitalen Gesellschaft Peter Glaser, Blogger, Netzbürger und…

Mehr lesen...

Studie: Wähler wollen kommunizieren

Politiker und Parteien hinterfragen zunehmend die klassischen Wahlkampfmittel. Webseiten werden umgebaut, Profile in Sozialen Netzwerken eingerichtet und Youtube-Kanäle mit Videos bestückt. Doch will der Wähler das überhaupt? Eine aktuelle Studie zeigt: Parteiwebseiten interessieren nur drei Prozent der Wähler. Welche sind die…

Mehr lesen...

Webwahlkampf: Was die Parteien wollen – und können

Im vergangenen Wahlkampf 2005 war das Internet noch überwiegend ein Informationsmedium. Die sozialen Netzwerke, Youtube, Twitter - damals alles noch Unbekannte. Internetnutzer heute erwarten von den Parteien, dass sie diese Kommunikationstools bitteschön auch benutzen. Doch wie sieht es damit tatsächlich aus, im Jahr "nach…

Mehr lesen...

Revolution 2.0 in Moldawien: Twitter ersetzt Handy

Der Protest gegen die Parlamentswahlen in Moldawien kam auch mit Hilfe von Handy und SMS und - nach deren Abschaltung - Internetdiensten zustande. Von der gewaltsamen Erstürmung von Parlament und Präsidentenpalast berichteten Moldawier in Webvideos und dem Kurznachrichtendienst Twitter. Bei den Protesten kamen viele Menschen…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 15)

Studenten vor ÖH-Wahl bekommen E-Voting-Werbeverbot, Bundesrat fordert Korrekturen am Bürgerportalgesetz und Australien startet Milliarden-Breitbandprojekt: Zu weiteren aktuellen Meldungen informiert die Linkliste.   Der elektrische Reporter über Webwahlkampf Dieses anschauliche Kurzfeature mit dem "elektrischen Reporter" Mario Sixtus im Videoformat lässt die "Obamania" noch einmal Revue passieren und lässt…

Mehr...

Flashmob am 7. Juni: Gelebte Demokratie

Ort: bundesweit // Wahlurne Ihres Vertrauens und vor allem Ihres Wahlbezirks ###Zeit: 14 Uhr ###Aktion: Jeder informiert sich vorab und macht ein Kreuzchen an einer individuell ausgewählten Stelle. Das besondere: Alle stürmen zur gleichen Zeit bundesweit die Wahllokale, aber gewählt wird nacheinander! ###Ziel: Die…

Mehr lesen...

Sag es Barroso

Eine neue Web-Umfrage mit dem bildlichen Namen tellBarroso.eu lädt EU-Bürger dazu ein, ihre Meinung zu EU-Politikfeldern an den EU-Kommissionspräsidenten direkt zu posten. Problematisch scheint dabei nur, dass der Betreiber der Umfrage ein parteinaher Think-Tank ist. So kurz kann der Weg nach Brüssel sein: Die Website…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 14)

E-Voting für Bern einstimmig beschlossen, EU drängt Facebook & Co. zu mehr Datenschutz, Diskussionen über Kontrollverlust im Online-Wahlkampf: Mehr zu aktuellen politischen Meldungen im Internet in der Linkliste.   Politik braucht mehr Engagement im Mitmach-Web Am letzten Wochenende, 28.März 2009, trafen Internetmacher…

Mehr lesen...

test.de-Expertenchat zum Thema Internetsicherheit

Am Mittwoch, den 1. April waren Sandra Müller und Peter Knaak im test.de-Expertenchat der Stiftung Warentest. Eine Stunde lang beantworteten sie Fragen rund um das Thema Internetsicherheit und gaben Tipps zu Antivirenprogrammen, Firewalls und Datensicherheit.  

Mehr lesen...