Links, zwo, drei, vier (KW 10)

Infos rund um die Technikmesse CeBIT, die "Webciety" und Sascha Lobo, die Wahlcomputer-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, E-Voting-Tests in Österreich und eine Analyse der Google-Tauglichkeit der deutschen Parteienwebsites: Dies und mehr in der aktuellen Linkliste.   TU Wien berät in Sachen E-Voting Die TU Wien berät das österreichische Wissenschaftsministerium zur E-Voting-Einführung bei der kommenden Wahl…

Mehr...

test.de-Expertenchat zum Thema Solaranlagen

Am Mittwoch, dem 4. März waren Michael Koswig und Peter Schick im Expertenchat der Stiftung Warentest. Eine Stunde lang beantworteten sie Fragen rund um das Thema Solaranlagen und gaben Tipps im Umgang mit der Technik und zur staatlichen Förderung der Anlagen.  

Mehr lesen...

“Was habt ihr bloß alle mit dem Steinmeier? :-)”

Am Mittwoch dem 4. März 2009, war die stellvertretende SPD-Parteivorsitzende Andrea Nahles zu Gast im tagesschau-Chat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de. Sie beantwortete Fragen der Chatter zur aktuellen Finanzkrise, zum SPD-Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier und zu Mindestlöhnen.   Moderatorin: Herzlich…

Mehr lesen...

Eine Website macht noch keine Wahlkampagne

Unlängst titelte DIE WELT: Der Wahlkampf im Netz ist eröffnet. Aufhänger dafür war der Relaunch der CDU-Website mit der Einbindung etablierter Social Media-Komponenten. Doch gilt damit tatsächlich der Wahlkampf im Internet als eröffnet? Zu einem sinnvollen Online-Wahlkampf gehört ein wenig mehr als eine neue Website, die zwar…

Mehr lesen...

Chat mit Andrea Nahles

An diesem Mittwoch ist Andrea Nahles, stellvertretende SPD-Parteivorsitzende, von 13.00 bis 13.45 Uhr im tagesschau-Chat in Zusammenarbeit mit politik.digital.de. Was möchten Sie von Andrea Nahles wissen? Stellen Sie hier bereits ihre Fragen! Superwahljahr 2009, die Umfragewerte für die SPD sind schlecht – da packen die…

Mehr lesen...

Politik im Twitterwahn

Welcher Politiker verabschiedet gerade fleißig Praktikantinnen? Welcher Volksvertreter rockt zum neuen U2 Album? Welcher Abgeordnete findet Fotoshootings anstrengend? Auf Parteigefluester.de findet man die Antworten auf all diese Fragen. Schon seit einiger Zeit haben deutsche Politiker und Parteien Twitter für sich entdeckt. Und bisher musste man, wollte man eine breite Auswahl an Polit-Twitterer verfolgen, jeden einzeln abonnieren.…

Mehr...

Links, zwo, drei, vier (KW 9)

Chaos-Computer-Club legt Entwurf über Internetzensur in Deutschland vor, Online-Petition auf bundestag.de legt Server lahm und die Deutschen sind beim eVoting skeptisch: Politische Neuigkeiten aus der Netzwelt in der aktuellen Linkliste.    SPD will Internetwahlkampf weiter ausbauen Laut Welt-Online wolle die SPD das…

Mehr lesen...

Superwahljahr: StudiVZ macht mit

Im Superwahljahr 2009 will auch der Holtzbrinck-Verlag ein Stück vom Kuchen und spricht mit den deutschen Parteien über ein großes Wahlprojekt. 13 Millionen User sind da ein starkes Verhandlungsargument. Der Holtzbrinck-Verlag hat das Thema Wahl für sich entdeckt. „Wir planen ein großes Projekt mit den deutschen Parteien zum…

Mehr lesen...

CDU: Soziales Wahlkampf-Netzwerk

Die CDU hat ihre Homepage cdu.de mit neuem Design und Konzept gestartet. Damit wird jetzt klar, in welche Richtung der Onlinewahlkampf 2009 der großen Parteien geht: CDU und SPD wollen online Unterstützer gewinnen, die überall im Netz ausschwärmen und die Parteibotschaften verbreiten. Nicht nur das Online-Konzept der großen…

Mehr lesen...

Obamas Problem mit Bürgerbeteiligung

Gleich zu Beginn seiner Amtszeit hat Barack Obama seine Bürger zur direkten Einflussnahme auf die Politik aufgerufen. Unzählige Vorschläge hat er so bekommen. Nun droht er an deren Bearbeitung zu scheitern. Ein Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen der eParticipation. Barack Obama stand als Präsidentschaftskandidat für ein…

Mehr lesen...