Links, zwo, drei, vier (Kalenderwoche 34)

Chinesische Hacker platzieren Pro-China-Botschaften auf CNN-Homepage, EU-Richtlinie gegen Internetzensur geplant, Blogger sind neurotisch, das französische Heer ruft zur Vorsicht bei Soldatenblogs auf und Gordon Browns Website könnte gegen das Copyright verstoßen: die interessantesten Meldungen der vergangenen Woche zusammengefasst in der Linkliste. Französische Soldaten: Aufpassen beim Bloggen Der Stabschef des französischen Heeres,…

Mehr...

Bush für die Ewigkeit

Im Januar 2009 wird nicht nur das Weiße Haus an einen neuen Präsidenten übergeben. Der Amtsinhaber bekommt auch die Seiten der amerikanischen Bundesregierung zur Verfügung gestellt. Um die alten Daten zu retten, hat ein teilstaatliches Konsortium nun ein Speicherprogramm ins Leben gerufen. „Change“, Wandel, ist eines der…

Mehr lesen...

Sunlight Foundation: mehr Transparenz für US-Politik

James Turk arbeitet für die US-amerikanische Sunlight Foundation. Die nichtkommerzielle Organisation nutzt das Internet, um das Zusammenspiel zwischen Geld und Politik und den Einfluss von Lobbyismus auf Regierungsgeschäfte offenzulegen. Auf der eDemokratie-Konferenz BerlinInJuly sprach Turk über seine Versuche, mehr…

Mehr lesen...

McCain bekommt das Internet ausgedruckt

Der US-Wahlkampf 2008 hat eine neue Debatte hervorgebracht. Fernab von Irak, Afghanistan und Energiepolitik geht es schlichtweg um die Frage: Darf im 21. Jahrhundert jemand Präsident werden, der kaum Kenntnisse der digitalen Welt hat? Der 71-jährige republikanische Präsidenschaftsbewerber John  McCain muss sich in dieser Frage…

Mehr lesen...

Kanada: YouTube-Wettbewerb gegen Copyright-Gesetz

Kritiker des geplanten kanadischen Urheberrechtsgesetz kämpfen an allen möglichen Fronten des Web 2.0 - dem sozialen Netzwerk Facebook, der Videoplattform YouTube und Online Enzyklopädien- so genannten Wikis. Ihr Vorwurf: der Gesetzesentwurf sei eine Adaption des umstrittenen amerikanischen Digital Millennium Copyright Act…

Mehr lesen...

Obama und seine Online-Unterstützer: eine unendliche Geschichte?

Betrachtet man die Begeisterung der Menschen für Obama und seinen Wahlkampf einmal aus etwas Entfernung, stellt sich spätestens wenn der Blick nach den Wahlen angekommen ist, eine Frage: was tun mit acht Millionen E-Mail-Abonnenten, zwei Millionen Nutzern von mybarackobama.com und einer Million Freunden beim Sozialen Netzwerk Facebook?

Mehr...

“Macht Mitmach-Projekte einfach und attraktiv!”

"Keep it simple!", so lautete das Motto von Tom Steinberg, Gründer der britischen Nicht-Regierungsorganisation MySociety.org. Politische Mitmach-Projekte im Internet sollen einfach zu bedienen sein und den Nutzern einen guten Grund bieten, warum sie gerade diese Seite besuchen sollten. Die Diskussion um eDemokratie…

Mehr lesen...

Sende “Vizepräsident” an die 62262

Wenn in Deutschland ein Politiker dem Volk etwas mitteilen will, geht er zu Anne Will oder zur Bild - wenn die Redakteure ihn lassen. Im Internet läuft dann meist nur die Zweit- oder Drittverwertung der politischen Statements. Barack Obama hat verstanden, dass man im Netz auch Exklusives bieten muss, um Leute zu ziehen: Er will…

Mehr lesen...

Leben im roten Bereich

Gute Meldung für ängstliche Briten: Das Innenministerium will die Kriminalitätsstatistiken des Königreiches noch 2008 benutzerfreundlich kartografiert ins Internet stellen. Damit sollen die Einwohner an die lokale Polizeiarbeit herangeführt werden. Die Polizei in der Hauptstadt London hat bereits einen Anfang gemacht. Auf einer…

Mehr lesen...

Frankreich: Das Web als Journalisten-Refugium

Er war nicht für die Öffentlichkeit bestimmt und landete doch im Internet. Ein Ausfall von Nicolas Sarkozy kurz vor einem Interview auf dem TV-Sender France 3 sorgt für Furore: Nachdem ein Fernsehtechniker den französischen Präsidenten nicht zurückgrüßte, reagierte Sarkozy patzig. In Frankreich wurde der Vorfall zum Symbol für…

Mehr lesen...