Deutsche Welle: Preis für die besten Blogs

Die Deutsche Welle sucht die besten internationalen Weblogs, "Best of the Blogs" (BOBs). Am 15. November 2007 findet die Verleihung statt. Über 7000 Vorschläge aus aller Welt haben Internetnutzer eingereicht. Nun ist es die schwierige Aufgabe der Jury - bestehend aus Journalisten, Medienwissenschaftler und Bloggern - aus allen Nomminierungen die spannensten Blogs auszuwählen. Neben Preisen für die besten Weblogs, Podcasts und…

Mehr...

Kleine Fehler im großen Spiegel

Am Dienstag, 2. Oktober 2007, war Timo Rieg vom Spiegelkritik-Blog zu Gast in der Blogsprechstunde, dem Chat von politik-digital.de und den Blogpiloten. Er sprach über Fehler in Deutschlands größtem Nachrichtenmagazin und den Unterschied zwischen Spiegel und Spiegel Online.   Moderator: Hallo und herzlich willkommen bei…

Mehr lesen...

Versierte Internetnutzer im BKA

Aufsehen und Verärgerung erregt eine Unterseite des Webauftritts des Bundeskriminalamts (BKA) zur „militanten gruppe“ bei Gegnern (z.B. Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, Netzpolitik) der Vorratsdatenspeicherung. Die „militante gruppe“ ist eine linksradikale Untergrundorganisation, die unter anderem durch Brandanschläge in…

Mehr lesen...

Speichern personenbezogener Daten verboten

Das Bundeskriminalamt sorgt mit seiner vorsorglichen Speicherung von Nutzerdaten gerade für Unmut in der Netzwelt, der Deutsche Bundestag zeichnet ebenfalls auf, wer denn so auf seinem Internetauftritt vorbeischaut – und bis vor kurzem protokollierte auch das Bundesjustizministerium (BMJ) die Daten seiner Website-Besucher. Ein…

Mehr lesen...

Linkliste: Proteste in Myanmar

Mönche gegen Militärregierung – in Myanmar, ehemals Birma, protestiert der buddhistische Klerus gegen die Junta. Trotz massiver Einschränkungen der Pressefreiheit bemühen sich im Ausland lebende Burmesen, Nachrichten zu liefern: Mit Hilfe von Internet und Foto-Handys, Websites und Blogs. Das Straßenbild in Myanmars Hauptstadt…

Mehr lesen...

Niederlande: Größte Gefahr für den Datenschutz sind die Bürger

Sicherheitsbedachte Politiker, sammelfreudige Internetdienstleister, datenhungrig Unternehmen - nein, die alle sind es NICHT, welche die Privatssphäre in den Niederlanden am meisten gefährden. Das besorgten die Bürger schon ganz allein. So sieht es die Jury der niederländischen Big Brother Awards (niederländisch / englisch), mit denen jährlich so genannte "Datenkraken" ausgezeichnet werden: Unternehmen und Personen, die nicht…

Mehr...

Neuseeländer machen Gesetze mit Wikis

Die Neuseeländische Regierung überarbeitet das Polizeigesetz - und alle Bürger dürfen mitmachen. Die neuseeländische Polizei bietet ein Wiki an, eine Online-Datei, die alle Internetnutzer gmeinsam bearbeiten können. Hier sollen die Neuseeländer Änderungsvorschläge für das 50 Jahre alte Gesetz verfassen können.…

Mehr lesen...

Gegen Kohlekraftwerke, für Klimaschutz

"Klimaschutz für alle" - das ist die Botschaft einer Kampagnenwebsite von Bündnis 90 / Die Grünen, gruenes-klima.de. Teil der Kampagne ist eine interaktive Karte, basierend auf Google Maps, auf der alle geplanten Kohlekraftwerke in Deutschland verzeichnet sind, mit Informationen zu Inbetriebnahme, Betreiber und dem…

Mehr lesen...

Passgenaue Wahlwerbung in den USA

Während der Vorbereitungen zum Präsidentschaftswahlkampf 2008 bedienen sich die US-amerikanischen Parteien gigantischer Datensammlungen, um interessante Wählergruppen zu identifizieren und anzusprechen. Auch in Deutschland gibt es erste zaghafte Versuche.   So berief der nationale Dachverband der Demokraten im August…

Mehr lesen...

Sächsischer Landtag macht sich Phönix selber

Pöbelnde NPD-Abgeordnete, Schmiergeldskandale, Waffen im Parlament: Der Sächsische Landtag machte in den vergangenen Monaten eher Negativschlagzeilen. Dass es in Dresden auch gesitteter (und parlamentarisch-langweiliger) zugeht, kann man live im Internet sehen. Jetzt werden nämlich die Plenardebatten live im Internet…

Mehr lesen...