Telekommunikation und Jugendkultur

Jugendliche haben wenig Geld und sind dennoch die groesste Nutzergruppe technischer Neuheiten. Eine wissenschaftliche Annäherung an das Thema „Telekommunikation und Jugendkultur“. SMS schreiben, chatten, die täglichen Soaps gucken - Jugendliche umgeben sich heutzutage mit zahlreichen Medienangeboten. Die Wirtschaft darf jubeln, kann in diesem Fall einmal die Nachfrage mit dem wachsenden Angebot Schritt halten, wie jeder Blick ins…

Mehr...

Subkulturwandel durch Blogs

In dem von Perseus Publishing 2002 herausgegeben Buch We\'ve got Blog. How weblogs are changing our culture hat Rebecca Blood 34 Beiträge zum Thema Weblog-Kultur aus den Jahren 1999 bis 2002 zusammengestellt. Albert Meirer hat das Buch gelesen und für politik-digital.de rezensiert. Das Buch „We’ve got blog“ entstammt den…

Mehr lesen...

Schaulauf der Mächtigen

von Ulrich SollmannDem Mann sieht man seine Gefühle an: die Anstrengung, das Erstaunen, die Nachdenklichkeit, den Willen. Die Wechselwirkung des Lebens haben tiefe Furchen in seine Stirn gezogen. Sie ist ständig hochgezogen und angespannt. Vielleicht ist Joschka Fischer deswegen Deutschlands beliebtester Politiker. In meinem…

Mehr lesen...

Rechtsextremismus im Internet. Die neue Gefahr.

Von Rainer Fromm und Barbara Kernbach. Mitte 2000 zählte das Bundesamt für Verfassungsschutz allein in Deutschland ca. 500 Home-pages mit rechtsextremen Inhalten. Seit Mitte der 90er Jahre steigt die Zahl der Websites enorm an: von 32 (1996), über rund 100 (1997), auf 200 (1998) und über 300 (1999). Zusätzlich kommen noch mehr…

Mehr lesen...

Rahmenbedingungen des geglückten Lebens

Rahmenbedingungen des geglückten LebensLesbare Kritik an der Globalsierung und an der dahinterstehenden Ideologie des Neoliberalismus: es gibt sie tatsächlich! Leben oder ÜberlebenNoch ein Buch über die…

Mehr lesen...

Politisches Netz?

Beiträge aus Praxis und Forschung zur politischen Kommunikation im Netz versammelt das Kursbuch Internet und Politik 2003. Die Herausgeber wollen Brücken zwischen Theorie und Anwendung schlagen. Und überzeugen weitgehend Mit dem Kursbuch „Internet und Politik“ möchten die Herausgeber „Brücken zwischen Problemen der politischen Praxis und anwendungsbezogener politischer Forschung schlagen“. Für den Schwerpunkt des dritten Jahres -…

Mehr...

Politische Kommunikation in Deutschland

Die Rolle der Medien in der Politikvermittlung hat in der Vergangenheit immer mehr an Bedeutung gewonnen. Der Autor Ulrich Sarcinelli befasst sich in seinem neuesten Buch mit den Auswirkungen, die die Medien auf den Prozeß der Politik haben. Daniel Florian hat das Buch für politik-digital.de rezensiert. Im Zusammenhang mit…

Mehr lesen...

Politik als Marke

Pünktlich zur bevorstehenden Bundestagswahl ist „Politik als Marke“, ein Sammelband über Zusammenhänge und gegenwärtige Trends in der politischen Kommunikation und als Ergebnis eines im April 2004 in Berlin veranstalteten Kongresses erschienen. Die Herausgeber Axel Balzer, Marvin Geilich und Shamim Rafat versprechen auf dem…

Mehr lesen...

Open Innovation und die Revolution des Wissens

(22. Juni 2006) Der Titel verspricht viel und das Buch hält das Versprechen. "Die wunderbare Wissensvermehrung. Wie Open Innovation unsere Welt revolutioniert" ist ein Sammelband, in dem Fachleute aus ihrem Blickwinkel zeigen, welche Potenziale öffentliche Innovationsprozesse (Open Innovation), zu bieten haben. Schnell wird…

Mehr lesen...

Ökonomie und Glück

von A. Bellebaum, H. Schaaf und K.G. Zinn (Hrsg.)Wohlstand, in seiner herkömmlichen Definition als bessere Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, sollte eigentlich die Bedürfnisse der Menschen befriedigen und sie auf diese Weise zufrieden, ja sogar glücklich machen. Empirisch ist das immer weniger wahr. Zwar gibt es…

Mehr lesen...