Die Fangarme der Datenkrake

(Artikel) Terroristen nutzen das Internet als "Fernuniversität und Trainingscamp", sagt Bundesinnenminister Schäuble (CDU). Seine Warnung ist auch als Kampfansage zu verstehen. Anfang 2007 nahm eine neue Internet-Spezialeinheit ihre Arbeit auf und die gemeinsame Antiterrordatei der Behörden ist beschlossene Sache.   In den Monaten nach den Anschlägen vom 11. September 2001 reagierte die amerikanische Öffentlichkeit…

Mehr...

Das staatliche Schnüffelprogramm

(Artikel) Fahnder müssen sich nicht mehr undercover in Terrorgruppen einschleusen, um Informationen zu bekommen. Sie schmuggeln einfach ein Spionageprogramm in den Computer. Das Innenministerium will die Online-Durchsuchung von Festplatten per Gesetz erleichtern.   Derzeit fragen Experten, ob der US-Geheimdienst National…

Mehr lesen...

Antiterrordatei: Pro und contra

(Linkliste) Die Antiterrordatei – ein umstrittenes Thema. Die Bundesregierung stimmte im Dezember 2006 dafür, die gesamte Opposition dagegen. Die Details und weitere Stimmen von Befürworten und Kritikern stehen in dieser Linkliste. Allgemeine Informationen:…

Mehr lesen...

MP3-Jubiläum

Das Fraunhofer-Institut feiert dieses Jahr das 20jährige Jubiläum ihres MP3-Vorgängers »Low Complexity Adaptive Transform Codec«, kurz LC-ATC. Auf der Website des Fraunhofer IIS findet sich ein Einblick in die Geschichte der MP3-Entwicklung.

Mehr lesen...

Open Source Car 2.0

Bereits 1999 hat ein ehemaliger BMW-Mitarbeiter den Versuch gestartet, ein Auto nach dem Prinzip des Open Source zu entwickeln. An einem zu hohen Verwaltungsaufwand soll das Projekt zunächst gescheitert sein. Nun wird ein zweiter Versuch unternommen.

Mehr lesen...

Die Macht der Bilder

Das Schweizer "Tagblatt" schreibt in einem Hintergrundartikel, wie die digitale Technik " die Verfügungsgewalt über Fotos und Videos individualisiert und demokratisiert." "Die Hinrichtung Saddam Husseins, die rassistischen Ausfälle eines Politikers, ein koksendes Model, ein schmusender Popstar – von allem kann die Öffentlichkeit Bilder sehen. Eine Kamera lauert heute immer und überall. In der öffentlichen Sphäre sowieso, aber auch in…

Mehr...

Bürgerämter genehmigen sich einen Relaunch

Die Berliner Bürgerämter haben sich zum neuen Jahr einem Relaunch unterzogen. "Wir bieten Ihnen umfassende und aktuelle Informationen über das Leistungsangebot der Berliner Bürgerämter, Anschriften, Öffnungszeiten, Wegbeschreibungen, Formulare sowie viele nützliche Tipps und Hinweise." Der erste Blick ist vielversprechend und…

Mehr lesen...

Siemens und BenQ in trauter Zweisamkeit

Während für den insolventen Handyhersteller BenQ Mobile Deutschland noch ein Retter gesucht wird, werden Überreste des Unternehmens bereits im Internet zu Geld gemacht. Im Online-Shop der Firma Pluta-Insolvenzverkäufe werden dutzende Notebooks aus der Konkursmasse versteigert. Clickt man durch die angebotenen Computer, wird die…

Mehr lesen...

Von Mobs und Rudeln: Internet-Unwörter gesucht

Die Aktion "Unwort des Jahres" kürt am 19. Januar den Begriff des Jahres 2006, der besonders negativ aufgefallen ist, also sachlich unaggemessene sprachliche Missgriffe. Unwort des Jahres 2005 war "Entlassungsproduktivität". Der Metablocker sucht an dieser Stelle das Internet-Unwort des Jahres. Zwei…

Mehr lesen...

Westerwelle macht nun Opposition live

Die Kanzlerin hat einen, Guido Westerwelle nun auch: unter tv liberal - opposition live wird die FDP in jeder Tagungswoche des Bundestags eine Asugabe des Videocasts veröffentlichen. Das "Programm" soll geprägt werden von "führenden Mitgliedern der FDP-Bundestagsfraktion" (Pressemeldung).

Mehr lesen...