Web 2.0 – Die Klassiker

(3. August 2006) So jung es auch ist, das Internet in der Version 2.0 hat schon jetzt einige Klassiker hervorgebracht, die den Begriff Web 2.0 verkörpern. politik-digital.de stellt Ihnen fünf Gestaltungs- und Nutzungsszenarien vor.         Die fiktive Person Paul studiert Politikwissenschaft in Berlin und…

Mehr lesen...

Tagging: Navigation auf Bedeutungsebene

(3. August 2006) Im Netz gibt es einen Trend, der auch in Deutschland immer mehr Anhänger gewinnt: das Tagging. Tagging bezeichnet das Zuordnen von frei definierbaren Schlagwörtern (engl. „Tags“) zu einzelnen Objekten im Web. Dies können beispielsweise Links, Fotos oder Textbeiträge eines Weblogs sein. Sinn dieser Schlagwörter…

Mehr lesen...

Profiwahlkämpfer bekommen Konkurrenz

(3. August 2006) Flickr, YouTube und Co werden zunehmend zu Plattformen für visuelle politische Kommunikation. Dr. Christoph Bieber geht der Frage nach, wie flickr & Co. die politische Bilderwelt verändern.   Das „Ich“ sei im Internet angekommen, vermeldete kürzlich die umfangreiche Titelstory eines großen Hamburger…

Mehr lesen...

Neue Plattformen für die Politik

(3. August 2006) Internetplattformen sind dabei, sich als Element der partizpativen Politik zu etablieren. Drei dieser öffentlich zugänglichen Systeme sind die Plattformen congresspedia.com, Campaigns Wikia und MySpace. Congresspedia.com Congresspedia.com orientiert sich stark am Modell Wikipedia. Thematisch sind diese Artikel…

Mehr lesen...

Das Netz wird menschlicher

Das Netz als Ökosystem (3. August 2006) Das Internet der zweiten Generation soll sozialer, menschlicher, schlauer sein. Alles neu, alles besser? Was steckt wirklich hinter diesem Schlagwort? Peter Bihr beschreibt die Entwicklung, die mit dem Schlagwort Web 2.0 beschrieben wird. Folksonomy, Tags, RSS, Cloud Tag, Podcasting, Social Software – Sie verstehen nur Bahnhof? Keine Sorge, es ist alles halb so wild. All diese Begriffe sind Teil…

Mehr...

Bei Web 2.0 steht die Mitgestaltung im Mittelpunkt

(3. August 2006) Social Software gewinnt beim Wissenmanagement immer weiter an Bedeutung. Simone Gerdesmeier befragte Klaus Haasis, Geschäftsführer der Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg, im eMail-Interview zur Rolle von Social Software in der Medienlandschaft.   Sie bezeichnen Social Software als neue…

Mehr lesen...

Flickr-Kampagne zum Berliner Wahlkampf

Politik-digital.de will's wissen: Wie aktiv sind die Online-Communities der Parteien bei der Berliner Senatswahl am 17.September? Poste ein Foto von Dir vor dem Wahlplakat Deiner Partei. Kurz vor der Wahl, am 15.September, werden wir das Flickr-Wahlergebnis der aktivsten Community veröffentlichen. So funktioniert's: 1.…

Mehr lesen...

Workshop zu den Möglichkeiten von Prosumenten

Die Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet am 28. und 29. September einen Workshop zum Thema „Medien 2.0 – Konsumenten als Produzenten in Print-, Online- und Hörfunkmedien“ in Frankfurt am Main. In Zeiten von Weblogs und Podcasts hat sich das Verhältnis zwischen Konsumenten und Produzenten verändert - der Prosument…

Mehr lesen...

Blogger in Beirut: Von Espresso, Bomben und Zeichnungen

Nicht alle Weblogs aus dem Libanon dieser Tage sind reine Warblogs. In einer Rundmail, die sich im Netz verbreitet, beschreibt der libanesische Musiker Mazen Kerbaj die Situation in Beirut - und die wichtige Rolle, die sein Weblog für ihn und seine Freunde vor Ort spielt: "dear friends from lebanon and abroad, the…

Mehr lesen...