verbraucher-gegen-spam.de

Der Verbraucherzentrale Bundesverband kämpft weiter gegen Spam. Auf der neu eingerichteten Webseite verbraucher-gegen-spam.de können sich Internetnutzer über das Thema Spam und die rechtlichen Grundlagen informieren.

Mehr...

“Die Gewalttäter müssen nicht nur juristisch in die Schranken gewiesen werden”

Am Freitag, den 21. April, war Prof. Klaus Schroeder, Professor für Politikwissenschaft an der FU Berlin und Experte für Rechtsextremismus, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er stellte sich den Fragen der User zu den aktuellen extremistischen Übergriffen und möglichen Ursachen der rechten…

Mehr lesen...

Online-Debatte über Europas Zukunft gestartet

Die Europäische Kommission möchte nach dem Referendum gegen die Europäische Verfassung in Frankreich und den Niederlanden die Bürger stärker in zukünftige Planungen für ein geeintes Europa mit einbeziehen. Im Rahmen des Projektes „Plan D - Dialog, Diskussion und Demokratie“ wurde ein neues Online-Forum gegründet, in dem alle…

Mehr lesen...

Eine Million Pfund für eDemocracy

Herzlichen Glückwunsch, Großbritannien. Die Regierung ist bereit, sich mit den Meinungen und Problemen der Bürger auseinanderzusetzen. Um lokale Angebote der Online-Bürgerbeteiligung weiter zu stärken, hat die britische Regierung jetzt eine Million Pfund zur Verfügung gestellt. Das Fachmagazin Kommune21 berichtet, dass das…

Mehr lesen...

Von Blogs, pferdelosen Wagen und Damenunterwäsche Teil 3

Weniger herumsurfen Mit Hilfe eines Programms abonniert der fortschrittliche Netzbürger die Angebote seiner Wahl und studiert sie gebündelt, ohne sich mühsam von Homepage zu Homepage hangeln zu müssen. Hat ein bestimmter Nutzer neue Bilder auf den Flickr-Server geladen? Gibt es neue Links bei Del.icio.us, die mit einem…

Mehr lesen...

Von Blogs, pferdelosen Wagen und Damenunterwäsche Teil 2

Dynamische Blog-Welt Blogs leben im Grenzgebiet zwischen Kommunikation und Publikation. Dies ist eine bislang weitgehend unerforschte und gerade erst frisch erschlossene Region - und genau deshalb entziehen sich die dortigen Siedler und ihre merkwürdigen Werkzeuge so erfolgreich einer vergleichenden Definition. Ihr Wohngebiet grenzt westlich an den Dialog, östlich an die Massenpublikation, schließt nördlich ans Ich an und südlich an…

Mehr...

Von Blogs, pferdelosen Wagen und Damenunterwäsche Teil 1

(21. April 2006) Die Leser, das Publikum der klassischen Medien, verabschieden sich gerade von einer alten Angewohnheit: dem passiven Konsum. Sie werden selbst aktiv und schreiben für einander - auf gleicher Augenhöhe. Heute ist die „New York Times" offline gegangen. Sie ist nun ein ausschließlich in gedruckter Form…

Mehr lesen...

Hobby-Korrespondenten erobern die Redaktion Teil 3

Bedeutende Kraft Vielleicht das beste Beispiel für ein Bürgerjournalismusprojekt dieser Art ist die südkoreanische Website OhmyNews, die am 20.02.2002 um 2 Uhr nachmittags ins Netz ging und sich mittlerweile zu einer so bedeutenden und unabhängigen Kraft unter den südkoreanischen Nachrichtenmedien…

Mehr lesen...

Hobby-Korrespondenten erobern die Redaktion Teil 2

Laien vorne dabei Initiativen etablierter Online- und Offline-Medien, die das aufkommende Engagement der Bürger für ihre bestehenden Angebote nutzen wollen, machten bislang bei uns die meisten Schlagzeilen und am meisten Schule: An publikumswirksamen Katastrophen, bei denen Laienfotos und Augenzeugenberichte richtig zur…

Mehr lesen...

Hobby-Korrespondenten erobern die Redaktion Teil 1

Während viele Journalisten in Deutschland dem Phänomen Bürger Journalismus noch achselzuckend gegenüberstehen, wird andernorts bereits die dritte Form des Citizen Journalism umgesetzt: Etablierte Medien initiieren ein ganz neues Produkt, an dem Laien und professionelle Journalisten gemeinsam arbeiten. Die Mischung aus Google…

Mehr lesen...