Wahlplakate-Schlacht zurück

Wie schon zur Bundestagswahl 05 gibt es den "Visuellen Wahlkampf" jetzt auch zu den Landtagswahlen am 26.3. in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Auf der Tochtersite von politik-visuell.de werden einem bei jedem neuen Besuch "12 zufällige Wahlkampfmotive" um die Ohren gehauen. Nur die CDU aus Baden-Württemberg, so ein Vermerk, habe sich bislang "als einzige Partei nicht an diesem Projekt beteiligt".

Mehr...

“Untersuchungsausschüsse sind eines der wichtigsten Mittel für die Opposition”

Am Mittwoch, den 15. März 2006, war Jörg van Essen, MdB und Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er beantwortete Fragen zum anstehenden Untersuchungsausschuss zur BND-Affäre und zu einem möglichen Bundeswehreinsatz im Kongo. Moderator: Liebe…

Mehr lesen...

Cebit: Social Software

Ein bisschen was zu Social Software und Web 2.0 gab's dann doch noch auf der Cebit: Stephan Baumann (Computational Culture) hat über Mash-Ups, Social Software und Remixing Culture gesprochen. Seinen exzellenten Vortrag gibt es als mp3 hier (auf deutsch), oder als PDF hier (auf englisch). [via hard bloggin' scientist]

Mehr lesen...

Cebit & das Web 2.0

Erstaunlich selten hört man auf der Cebit dieser Tage das Buzzword Web 2.0. Von Social Software generell kaum eine Spur. Ein bisschen Kollaboration ja, aber dann bitte auch nur im Office. Der Info-Terminal liefert bei der Anfrage "Web 2.0" satte 0 Treffer, bei "Social Software" dasselbe Bild. Einerseits liegt das sicher daran,…

Mehr lesen...

Chat auf mitmischen.de zum Thema „Volksentscheide“

Chat auf mitmischen.de zum Thema „Volksentscheide“ Am 16. März 2006 von 17.00 bis 18.00 Uhr findet auf mitmischen.de ein Chat zum Thema „Volksentscheide“ statt. Vertreter der fünf Bundestagsfraktionen wollen zusammen mit Kindern und Jugendlichen diskutieren. Als Parlamentarier nehmen Marco Wanderwitz (CDU/CSU), Christine…

Mehr lesen...

Cebit: Friedrichshain-Kreuzberg Vorreiter beim eGovernment?

Nein, leider nicht. Eine kleine Vorschau, wie das Meldewesen im Berliner Hip-Kiez bald aussehen könnte, kann man aber schon mal auf dem Messestand des Fraunhofer eGovernment-Labors sehen. Der Bürger als Kunde, die Verwaltung effizienter gestalten, das haben wir alles schon öfter gehört. In der Demo am Stand sieht das Fraunhofer-Modell zur Prozessoptimierung aber tatsächlich recht eindrucksvoll aus. Als Beispiel dient dort die…

Mehr...

Initiative D21 e.V. veröffentlicht E-Government Roadmap

Die Initiative D21 stellt heute anlässlich der CeBIT im Beisein von BMI-Staatssekretär Dr. Hans Bernhard Beus die E-Government Roadmap vor: "Wie eine gute Straßenkarte dient die Roadmap als Instrument, das den Weg zum Ziel in klar definierte Etappen unterteilt. Sie identifiziert Fokusthemen des künftigen E-Governments, wie…

Mehr lesen...

Informationsfreiheit vers. Persönlichkeitsschutz ein Thema, dass immer wieder Befürworter und Gegner aneinander geraten lässt

Die „Welt“ hat mit dem Berliner Historiker Wolfgang Benz ein Gespräch über die Frage geführt, ob es ein berechtigtes öffentliches Interesse über die Offenlegung von NS-Opferakten im Internet gäbe.

Mehr lesen...

Sechster eGovernment-Wettbewerb gestartet

Auf der CeBIT in Hannover wird heute der Startschuss für den 6. eGovernment-Wettbewerb für Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen gegeben. Vom 13. März bis 31. Juni können die teilnehmenden Institutionen ihre Projekte einreichen. Die Preisverleihung soll laut Pressemitteilung des BMI im Rahmen einer gesonderten Veranstaltung…

Mehr lesen...

EU Softwarepatente

Spannender Vortrag bei der Linux New Media AG über die umstrittenen EU-Softwarepatente: Demnach liegen rund zwei Drittel dieser Patente bei Firmen ausserhalb der EU. Die Zahlen, auf die sich der Vortrag beruft, gibt's bei der FFII. EU Softwarepatente

Mehr lesen...