Studie: Interesse an Weblogs in den USA gering

Weblogeintrag von Julia Bergmeister Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Gallup hat ergeben, dass 66% der US-Internet-User nie, 13% selten und nur 9% regelmäßig Weblogs lesen. Diese Leserzahlen zeigen ganz deutlich: Die Amerikaner haben nur ein äußerst geringes Interesse an Weblogs. Laut dieser Studie liegt das Lesen von Weblogs auf dem untersten Platz eines Rankings verschiedener Internet-Aktivitäten.

Mehr...

Abschlussarbeit zu Zivilgesellschaft im Netz

Eine neue Magisterarbeit beschäftigt sich mit dem Themas "Politische Kommunikation im Netz - Von den Netz-Utopien der neuen Informationsfreiheit zu den Chancen der Zivilgesellschaft". Sie wurde von Anke Schnepel an der Uni Bonn vorgelegt und kann hier gefunden werden (PDF).

Mehr lesen...

Studie zur Wahl-O-Mat-Nutzung

Über fünf Millionen Mal ist vor der Bundestagswahl 2005 der Wahl-O-Mat gespielt worden. Dieses Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung ist zu einer „Marke“ unter den politischen Web-Sites geworden – und zu einem nahezu obligatorischen überparteilichen Tool in Vorwahlzeiten. Stefan Marschall hat die Nutzung des…

Mehr lesen...

epic auf Deutsch

Die englische Version hat mich damals wirklich stark beeindruckt, jetzt gibt es das epic-Flash-Video auch in deutscher Sprache. Inszeniert wird eine Zukunftsreise, die Monopolstrukturen von Diensten wie Google oder Amazon beschreiben, als ob wir auf dem Weg dahin sind, unser gesamtes persönliches und berufliches Datenwesen an…

Mehr lesen...

Online-Anmeldung bald in Berlin

Vermutlich nach der Sommerpause können sich Bürger in Berlin mit Hilfe einer elektronischen Signatur auch über das Internet bei der zuständigen Meldebehörde anmelden. Eine dafür nötige Novellierung des Meldegesetzes, die noch das Abgeordnetenhaus passieren muss, wurde gerade vom Berliner Senat beschlossen. Der neue Service…

Mehr lesen...

Die WWWelt ist eine Scheibe

Im Netz surfen - kann jeder. Aber wenn das Internet als Würfel, Kugel oder Wellenmeer daherkommt, wird's schon schwieriger. Möglich macht's die Software uBrowser (kostenlos): Internet in 3D. Wirklich lesen kann man bei dieser Spielerei nichts mehr, aber bestimmte Seiten zu drehen und zu wenden, sie mit der virtuellen Kettensäge zu attackieren und buchstäblich auf den Kopf zu stellen, das ist manchmal dringend nötig. Jetzt geht's.

Mehr...

ePartizpation-Projekte gesucht

Liebe Leser, im Rahmen einer Erhebung in Zusammenarbeit mit dem British Council Berlin sind wir auf der Suche nach ePartizipation-Angeboten in Deutschland und Großbritannien. Ziel ist es, eine möglichst umfassende Übersicht über ePartizipation-Landschaft in Deutschland und Großbritannien zu schaffen. Daher bitten wir Sie, uns…

Mehr lesen...

Neuer Wahl-O-Mat für die Landtagswahlen

In Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt finden am 26. März 2006 Landtagswahlen statt. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat für jedes dieser Bundesländer einen Wahl-O-Mat zur Verfügung gestellt: Wahl-O-Mat Rheinland-Pfalz Wahl-O-Mat Baden-Württemberg Wahl-O-Mat Sachsen-Anhalt

Mehr lesen...

‘Unstable Texts’ – Magisterarbeit über Weblogs

[via Bamblog] Amanda Lenhart, die für ihre Arbeit bei "Pew Internet & Amercian Life Project" bekannt ist, hat ihre Magisterarbeit veröffentlicht. Hier ein Auszug: Unstable Text: An Ethnographic Look at How Bloggers and Their Audience Negotiate Self-Presentation, Authenticity and Norm Formation. Master of Arts in…

Mehr lesen...

“Das Virus lässt sich nicht auslöschen”

Am Sonntag, den 26. Februar 2006, war Professor Michael F.G. Schmidt, Leiter des Institut für Immunologie und Molekularbiologie am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Der Virologe beantwortete Fragen zur Vogelgrippe und zur…

Mehr lesen...