8. Februar 2006
Litauen hat ein eigenes ich-gehe-nicht-hin.de
Unser litauischer Freudn Dmitrij Kulik, den wir seit seinem Studienaufenthalt in Berlin kennen, hat in seiner Heimat ein paar e-Democracy-Getreue um sich geschart und eine litauische Version unseres Erfolgsprojekts ich-gehe-nicht-hin.de online gestellt. Mit ich-gehe-nicht-hin.de sprachen wir nach dem Vorbild der britischen Seite notapathetic.com Menschen an, die vorhatten, nicht an der (Bundestags-) Wahl teilzunehmen und die bereit…
6. Februar 2006
Umfrage zur Wirkung von Politikern
Eine Online-Umfrage zur Wirkung von ausgewählten Politikern führen derzeit Studeierende eines Hauptseminars am Institut für Kommunikationswissenschaft, Abteilung Medien- wissenschaft, der Uni Bonn durch. Zur Umfrage geht es hier lang. Erinnert ein wenig an die Charismakurve des Kollegen Sollmann aus dem vergangenen Jahr. Sollte…
6. Februar 2006
Digital Divide in Deutschland?
Normalerweise verläuft der Digital Divide - der Graben, der Onliner von Offlinern trennt - entlang einiger etablierten Linien: Alter scheint ebenso eine Rolle zu spielen wie Bildungsstand und Einkommen. In einigen ländlicheren Gebieten Deutschlands kommt nun aber noch ein ganz anderer Faktor hinzu: Keine DSL-Anschlüsse. In…
5. Februar 2006
“Familienpolitik sollte aus Sicht der Kinder gemacht werden”
Am Montag, den 6. Februar, war Katrin Göring-Eckardt zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Die Bundestagsvizepräsidentin und MdB von Bündnis90/Die Grünen stellte sich den Fragen der Chatter und diskutierte mit ihnen über Familienpolitik, Kinderbetreuung und den sogennanten…
Böll-Stiftung löst Referat Neue Medien auf
4. Februar 2006
Aus einer Mail von Olga Drossou, die derzeit noch das Referat Neue Medien der Böll Stiftung leitet geht hervor, dass ihr Referat aufgelöst werden soll. Damit wird es in der Böll Stiftung auch offenbar niemanden mehr geben, der sich mit den Entwicklungen rund um den stattgefundenen "World Summit on the Information Society"…
3. Februar 2006
Verschlüsselung des holländischen ePasses geknackt
Die Netzeitung berichtet über holländische Hacker, die es innerhalb von zwei Stunden geschafft haben, die Verschlüsselung des holländischen ePasses zu knacken. Die Verschlüsselungsstärke des holländischen Passes betrage effektiv nur 35 Bit, schreibt die Online-Zeitung. Der ebenfalls mit einem RFID-Chip ausgestattete deutsche ePass, der erst Ende vergangenen Jahres in Deutschland eingeführt wurde, ist mit einer 56 Bit-Verschlüsselung…
3. Februar 2006
Social Software Workshop – online
Roland Abold weist in seinem Weblog auf den Futuredays-Workshop "Social Software: Networking im Internet" hin. Die Herren Schmidt und Roell versuchen dabei etwa 20 interessierten Zuhörern, den Nutzen von Social Software für persönliches Networking und den gesellschaftlichen Stellenwert von Weblogs und Co. zu vermitteln. Es…
1. Februar 2006
Webwatching – das Netzkultur-Magazin
Wäre Tucholsky heute ein Weblogger? Verbreitet Wikipedia Falschinformationen? Der Einfluss des Internets auf den Journalismus, die Wissenschaft und die Weltbilder in unseren Köpfen wächst stetig. Neunzehn Journalistik-Studenten der Universität Hamburg haben Netz-Journalisten, Blogger,…
1. Februar 2006
Onlinediskusion um Gentechnik
Die Idee der internetgestützten Debatte über gesellschaftliche Themen hat in Hamburg Profil gewonnen. Dort diskutieren Jugendliche online Chancen und Risiken gentechnisch behandelter Lebensmittel. Seit dem 23.Januar geschieht in Hamburg etwas Ungewöhnliches. Die Schülerinnen und Schüler dieser Stadt diskutieren die…
“Bürger reicher Länder sind gefährdeter”
1. Februar 2006
Am Mittwoch, den 2. Februar, war Maxim Worcester zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er ist Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Control Risks, das im Irak für Personenschutz sorgt. Den Chattern beantwortete er Fragen über die Sicherheitsrisiken im Irak, die Kooperation mit Regierungen und…