4. Januar 2006
eGesundheitskarte geht in die Testphase
Für die im Frühjahr geplante Erprobung der elektronischen Gesundheitskarte (vgl: Artikel auf politik-digital.de) gab Gesundheitsministerin Ulla Schmidt nun die acht Regionen bekannt, in denen die Neuerung getestet werden soll. Geplant ist eine zeitliche Staffelung der Einführung, wobei die 80 Millionen Versicherten sowie die Krankenkassen und Einrichtungen Schritt für Schritt an die Vernetzung der Gesundheitsdaten herangeführt werden…
3. Januar 2006
Hamburger Online-Wache gestartet
In Hamburg ist der Gang zur nächsten Polizeidienststelle nicht mehr notwendig. Unter onlinewache.hamburg.de können Internet-Nutzer ab sofort Veranstaltungen anmelden, Halteverbote bei Umzügen beantragen, Fahndungshinweise geben oder sich über Polizei-Beamte beschweren. Das neue Internet-Portal der Hamburger Polizei ging am…
3. Januar 2006
Start für das Informationsfreiheitsgesetz
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz Peter Schaar äußert sich im Gespräch mit Deutschlandradio mit lobenden Worten zu dem am 1. Januar 2006 in Kraft getretenen Informationsfreiheitsgesetz. Nun gelte das „Prinzip der Öffentlichkeit“, erklärt der Datenschutzbeauftragte im Interview. Mit dem neuen Gesetz soll Transparenz im…
3. Januar 2006
Studie: Internetnutzung in der EU
"In den letzten Jahren ist die Nutzung des Internets in der EU stark gewachsen. Der Zugang zum Internet erreicht in den meisten Ländern eine Sättigung, aber auch in den Haushalten scheint der Internetanschluß nicht mehr länger die Ausnahme, sondern die Regel zu werden" schreibt die Statistik-Website der Europäischen Union in…
eGov-Forschungsplan für Deutschland
28. Dezember 2005
Der Bund hat sein Ziel von knapp 400 realisierten eGovernment-Dienstleistungen erreicht und ein Wissenmanagement dafür etabliert. Soll es das nun in Sachen eGovernment gewesen sein? Dr. Tino Schuppan fasst die Forderungen des "eGovernment-Forschungsplan: Strategische Handlungsfelder für Deutschland" für politik-digital.de…
28. Dezember 2005
Kritik am Chef im Blog führt leicht zur Kündigung
Mitarbeiterweblogs etablieren sich immer mehr. Doch die Chefs von Unternehmen sehen dieser Entwicklung nicht immer mit Begeisterung entgegen. In einigen Fällen haben die Angestelltenblogs bereits zur Kündigung geführt. Zu lasziv hatte Stewardess Ellen Simonetti in Uniform nach dem Geschmack ihrer US-Fluggesellschaft Delta für Fotos in ihrem Weblog „Queen of Sky“ posiert . Sie wurde kurzerhand gefeuert und betitelte daraufhin ihr…
28. Dezember 2005
Deutsche Unternehmen bloggen ungern
In den USA tummeln sich die kommerziellen Akteure geradezu in der früher von Netzaktivisten dominierten Weblog-Szene. Denn viele US-Unternehmen setzen die Online-Tagebücher gezielt als Kommunikationsmedium ein. Hierzulande dagegen entdeckt die Wirtschaft das Marketinginstrument Corporate Blogging erst langsam. Zwar wird…
24. Dezember 2005
poldi wünscht guten Rutsch und frohe Weihnachten
Wieder ein Jahr vorbei; im Januar feiere ich mein fünfjähriges poldi-Jubiläum. Vielen Dank für das spannende Wahljahr, tolle Mitarbeiter und die großartige Unterstützung durch alle unsere freien Autoren, die, wie ihr vielleicht wisst, komplett ehrenamtlich für uns arbeiten. Derzeit haben wir rund 100 Autoren auf unserem…
23. Dezember 2005
Europa-Presseschau der bpb
Einen neuen Dienst startete die Bundeszentrale für Politische Bildung: Jeden Tag kann man per Newsletter eine Presseschau der europäischen Feulleton- und Politikberichterstattung bestellen. Das tolle: Die bpb übersetzt auch Artikel aus Ländern, die man sonst niemals zur Kenntnis nehmen würde. Zudem wird der Newsletter in…
Online-Mediation: Diss von Oliver liegt vor
23. Dezember 2005
Glückwunsch an Oliver Märker, dessen Dissertation gerade erschienen ist: "Online-Mediation als Instrument für eine nachhaltige Stadt- und Regionalplanung. Eine qualitative Untersuchung zur internen und externen Relevanz online-mediierter Verfahren." Dr. Oliver Märker arbeitet in der Abteilung "Wissen und Kommunikation" am…