Vorbereitung fürs IFG: Kleine Anfrage der FDP

Unsere tüchtigen Parlamentarier sind auch weiterhin in der Vorweihnachtszeit aktiv. Hier eine Meldung von heute, die vielleicht interessant sein könnte: Im Bundestag notiert: VORBEREITUNGEN ZUM INKRAFTTRETEN DES INFORMATIONSFREIHEITSGESETZES AM 1. JANUAR 2006 Inneres/Kleine Anfrage Berlin: (hib/WOL) Der Stand der Vorbereitungen zum Inkrafttreten des Informationsfreiheitsgesetzes am 1. Januar 2006 steht im Fokus einer Kleinen Anfrage…

Mehr...

Zivilgesellschaft bewertet Uno-Info-Gipfel

Die Vertreter der Zivilgesellschaft haben einen Monat nach Ende des World Summit on the Information Society (WSIS) eine Bilanz gezogen. Unter dem Titel "Much more could have been achieved" ziehen die Autoren eine ernüchterte Bilanz dessen, was der UNO-Gipfel erreicht habe. Heise fragt dazu passend: "Thema verfehlt?"

Mehr lesen...

flash-, trend- oder smartmob?

Die Initiative iDemokratie wirbt seit kurzem für die Teilnahme an einem "Flashmob vor dem Kanzleramt", dabei sollen Weihnachtswünsche an die neue Kanzlerin übergeben werden - als Werbekatalysator wird vor allem die politische Abteilung Blogosphäre bemüht. Die Aktion kommt betont modisch daher (auf der beigefügten Website…

Mehr lesen...

Web 2.0 und politische Kommunikation

Was bedeutet der Wandel des Mediums von Information zu Kollaboration nun für politische Kommunikation? Ist das Web 2.0 also eine Werkzeugkiste für politisch aktive Heimwerker? Ist gar jeder bloggende Bürger nun schon politisch aktiv? Politische Partizipation und Aktivismus 2.0 ? Technisch…

Mehr lesen...

Internet führt zur Politisierung – teilweise

Unter dem Begriff „Web 2.0“ wird aktuell diskutiert, ob und wie sich die Nutzungsstrukturen des Internets verändert haben, weiter verändern und was das unter anderem für die politischen Aktivitäten der Bürger bedeutet. Ebnet das Internet den Weg zu einer intensiveren Kommunikation der Bürger über Politik? Führt das Netz dazu, dass mehr Bürger an politischen Prozessen teilnehmen? Diese Fragen umreißen einige zentrale Erwartungen, die an…

Mehr...

Heute schon gediggt?

Im Zuge der Entwicklung des Internets unter dem Schlagwort Web 2.0 sprießen immer mehr stark partizipative, web-basierte Services aus dem digitalen Boden. Robert Thurnher hat sich eines der noch nicht so bekannten Angebote, Digg.com für politik-digital.de angesehen. Der Name der Webanwendung…

Mehr lesen...

Besinnung auf alte Werte: Web 2.0 ist Trendthema

Ein neues Leitbild beflügelt die Phantasie von Programmierern, Journalisten und Wissenschaftlern. Web 2.0. Spätestens seit Internet-Vordenker Tim O'Reilly im September den vielzitierten Artikel «What Is Web 2.0» veröffentlichte, bildet das Internet wieder Nährboden für Enthusiasmus und Utopien. Verlagschef O'Reilly zählte in…

Mehr lesen...

Wissenschaftler bloggen hart

Die Debatte, inwiefern sich Weblogs auch als Instrument wissenschaftlicher Kommunikation eignen, wird seit einiger Zeit auch in Deutschland lebhaft geführt. Die Meinungen sind gespalten - nun versucht ein Manifest mit dem programmatischen Titel "I am a hard bloggin´ scientist" einen weiteren spin in die Diskussion…

Mehr lesen...

EU-Parlament entscheidet für die Vorratsdatenspeichung

Das EU-Parlament hat heute fast mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit die obligatorische Speicherung von TK-Verkehrsdaten zwischen sechs und 24 Monaten auf Vorrat beschlossen. Die Netzeitung berichtet: "...nach Ansicht des Leiters des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, hat das Parlament…

Mehr lesen...