30. November 2005
Kircheneintritt online
Führt der Weg heim in den Schoß der Kirche künftig über das Internet? Auszuschließen ist es nicht, dachten sich die deutschen Bistümer und richteten im Sommer 2004 das Pilotprojekt „kircheneintrittsstelle.de“ ein. Der Vorsatz für das Portal ist deutlich: „Vorrangiges Ziel ist die Herstellung einer unkomplizierten Schnittstelle zwischen Menschen, die Interesse an der…
30. November 2005
Beten, beichten, surfen – Das Internet als Weg zu Gott
Chatten mit dem Papst, Multimedia-Predigt aus dem PC, Online-Beichte und virtuelle Pilgerfahrten - ist das die Kirche der Zukunft? Vieles davon ist bereits Realität, auch wenn die Internetseiten des Vatikan doch eher informativ als interaktiv sind. Die Positionen zu…
29. November 2005
BMI verleiht den BundOnline-SuperStar
Der IT-Direktor im Bundesministerium des Innern, Martin Schallbruch, hat heute auf der Messe 'Moderner Staat' drei Verwaltungsdienstleistungen des Bundes mit dem BundOnline-SuperStar ausgezeichnet. Die Gewinner in den Kategorien Government to Business, Government to Citizen und Government to Government sind die…
29. November 2005
Web 2.0 = Release 2.0?
Die Deutsche-Welle hat gestern einen einleitenden Beitrag zum Thema Web 2.0 veröffentlicht, der die Veränderungen in den Webanwendungen beschreibt. Einen weiteren Übersichtsartikel findet man dazu auch bei Wikipedia. Im Weblog plasticthinking.org wird der Begriff Web 2.0 kommentiert. Dass sich die Nutzungsstruktur des Internets…
gesetze-im-internet.de
28. November 2005
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hat am vergangenen Freitag den öffentlichen Zugang auf alle Gesetze und Rechtsverordnungen des Bundes im Internet freigeschaltet. Unter www.gesetze-im-internet.de stellt das Bundesjustizministerium Bürgerinnen und Bürger rund 5000 Gesetze und Rechtsverordnungen des Bundes kostenlos zum…
28. November 2005
Telekom bietet ihren Blogdienst nicht weiter an
Der im Frühjahr dieses Jahres ins Leben gerufene Weblog-Service der Deutschen Telekom wird zum 15. Dezember wieder eingestellt. In der entsprechenden Nachricht berichtet die Netzeitung, dass mangelndes Interesse an dem Angebot Grund für den Stopp des Dienstes sein könnte: "Grund für die Einstellung des Dienstes ist wohl die geringe Resonanz. Im Weblog-Verzeichnis von T-Online fanden sich zum Schluss weniger als 200 Weblogs."
27. November 2005
Unterausschuss Neue Medien von der Union nicht weiter unterstützt
Heise.de berichtet über den erneuten Streit im Bundestag, der über die Wiedereinsetzung des Unterausschusses Neue Medien entbrannt ist: "Insbesondere die Union zeigt wenig Interesse daran, das Gremium für die eingehende Beratung netzpolitischer Themen wie E-Demokratie, Urheberrecht, Internet-Überwachung oder…
25. November 2005
Politiker zeigen Dialogbereitschaft
Die gemeinsame Online-Protestaktion von Campact e.V., Attac AG Steuern, IGM und tax justice networks hat einen ersten Teilerfolg erzielt. Nach der SPD- Bundestagsabgeordneten Ingrid Arndt-Brauer hat nun auch Florian Pronold (SPD), MdB, reagiert und eine Dialogbereitschaft signalisiert. 3323 Gegner einer Mehrwertsteuererhöhung…
24. November 2005
Politiker-Blogs: Wenig Medienkompetenz spürbar
Die virtuelle Welt der Blogger ist im Wahlkampf besonders lebendig. Politiker schreiben Online-Tagebücher über Parteiveranstaltungen und persönliche Erlebnisse, Partei-Mitglieder kämpfen durch die Verbreitung ihrer Ansichten für ihre(n) Bundestagsfavoriten. Eine Agentur hat nun eine erste Untersuchung von Politiker-Weblogs…