7. November 2005
Das Internet und die gefühlte Bedrohung
Wolfgang Kleinwächter beschreibt die Haltung der Unternehmen im Bezug auf den Anspruch von Regierungen, die Zukunft des Internet zu kontrollieren: "Millers GBDe Key Note Speech griff direkt den von der Europäischen Union beim Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) präsentierten Vorschlag zu "Internet Governance" an, der die Schaffung eines "neuen Kooperationsmodells" für das Management der Internet-Kernressourcen mit einem…
7. November 2005
Atomausstieg-Kampagne online: “Jetzt bloß nicht wackeln”
Weblogeintrag von Manola Grotjohann Über 2.800 Menschen haben sich seit letztem Donnerstag mittels der Kampagne ".ausgestrahlt" von Campact e.V., BUND gegen Atomkraft und x-tausendmal quer für den Atomausstieg ausgesprochen. Unter dem Motto "Jetzt nicht wackeln! Ausstieg heißt abschalten!" können Atomkraftgegener eine…
4. November 2005
UNO-Info-Gipfel: Zivilgesellschaftsvertreter benannt
Die zivilgesellschaftlichen Teilnehmer an der Regierungsdelegation für den "UNO-Gipfel für die Informationsgesellschaft" sind benannt worden. Es sind: 1. Jeanette Hofmann 2. Heike Jensen 3. Ralf Bendrath 4. Rainer Kuhlen 5. Markus Beckedahl Aus Sicht von Markus Beckedahl hat die Nominierung in der Delegation aber lediglich…
2. November 2005
Schritt für Schritt in Richtung eVoting
Nicht nur Referenden in der Schweiz, Kommunalwahlen in Estland oder Wahlen zum Europaparlament in den Niederlanden werden mittlerweile über das Internet abgebildet, auch in Deutschland schreitet die eVoting Bewegung voran – nur nicht alle schreiten mit. eVoting meint gemeinhin nicht etwa nur elektronische Auszählverfahren…
Neue Weblogumfrage: Blogs in PR und Communications Management
2. November 2005
Eine neue Online-Umfrage der "EUPRERA", der European Public Relations Education and Research Association, einer Gemeinschaft von Forschern von Universitäten und Institutionen aus mehr als 30 Ländern untersucht, welche Personen Weblogs benutzten und welchen Zweck sie dabei verfolgen. Zur Befragung geht es hier.
1. November 2005
Familien sind gefragt: Onlinediskussion der Stadt Hamburg
Hamburgs Bürgerinnen und Bürger können vier Wochen lang mitdiskutieren, wie Hamburg für Familien attraktiver werden kann. Der Aufforderung zur Online-Diskussion basiert auf folgenden Fragen: - Wann ist eine Wohnung, ein Stadtteil oder auch eine Stadt familienfreundlich? - Wie schätzen Familien die Wohnsituation in Hamburg und in den einzelnen Stadteilen ein? - Wo gibt es gute Beispiele, was stört im Alltag und welche Maßnahmen sind…
1. November 2005
Google, die Meinungsmacht?
heise.de berichtet, dass "'Wolfgang Schulz, der Direktor des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung an der Universität Hamburg auf den Medientagen in München kritisierte, dass bei der Auflistung in der Trefferliste einer Suchmaschine für Unternehmen keine Gleichbehandlung existiere. Um die Zugangsoffenheit zu gewährleisten,…
31. Oktober 2005
STOPP not on air
Weblogeintrag von Jens Steiner: Berliner und Brandenburger Initiativen für ein freies Radio in der Region treffen sich vom 04.-06. November 2005 im ausland Dabei geht es nicht nur um die Erörterung der eigenen Ansätze und Ziele. Im Mittelpunkt steht die Ändererung des aktuellen Medienstaatsvertrages. Eine nichtkommerzielle…
31. Oktober 2005
Elektronische Wahl in Zürich erfolgreich
Die Neue Züricher Zeitung berichtet über das erste erfolgreiche eVoting-Projekt in Zürich: "Erstmals ist im Kanton Zürich auf Gemeindeebene elektronisch abgestimmt worden. In Bülach haben am Sonntag 37,3 Prozent der Stimmenden von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, über Internet und Mobiltelefon abzustimmen. Von den insgesamt…
So kriegt man die Blogger klein
31. Oktober 2005
Der Bericht auf gulli.com ist zwar von Freitag, aber immer noch lesenswert: "Eine erstaunliche Tirade auf die Blogger mit noch erstaunlicheren Beispielen ist bei Forbes.com zu lesen: die Blogosphäre wird darin als verwerfliche Ansammlung von Markenbashern vorgestellt, welche es zu bekämpfen gilt - bevor sie möglicherweise einer…