Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005

Nach ersten Gehversuchen bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben sich Weblogs neuerdings zu einem neuen Wahlkampfinstrument und zu einer neuen politischen Informations- und Diskussionsplattform entwickelt. Wie sehr konnten sich Weblogs aber im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2005 etablieren? Die Studie „Internet im Wahlkampf 2005“ des Lehrstuhls für Politikwissenschaft II der Universität Bamberg geht der Frage nach, wie sich…

Mehr...

TV-Sender Neun Live auf Probe im Netz

Das hat ja grade noch gefehlt: der Jürgen aus dem Container kommt jetzt auch ins Netz. Als Moderator des Senders Neun Live. Der Clou: wenn man bei dem Sender anruft, um einen der Megagewinne abzugreifen, ist das betreffende Spiel aufgrund der 10-15 Sekunden Verzögerung des Netzstreams unter Umständen längst gelaufen. Die…

Mehr lesen...

Elektronische Signatur für jedermann

haufe.de berichtet, dass die deutschen Sparkassen ihre Kundenkarten um die Option der sogenannten qualifizierten digitalen Signatur erweitern und so der Technik zum Durchbruch verhelfen wollen. Denn eines der größten Hindernisse für die Weiterentwicklung von E-Commerce und E-Government ist die geringe Verbreitung der…

Mehr lesen...

Webcast der Prepcom3

Netzpolitik.org berichtet, dass die International Telecommunication Union (ITU) auf ihrer Webseite einen sporadischen Webcast der Prepcom3 zum Word Summit of the Information Society (WSIS) anbietet.

Mehr lesen...

China: Blogger-Konferenz und Politiker-Blogs

Als Ergänzung zum neuen China-Dossier: China-in-the-news.de hat entdeckt, dass es im November die erste Blogger-Konferenz in China geben wird. Organisiert wird das Ganze von Weblog-Pionieren wie Mao Isaac. Ein weiteres interessantes Novum: Auch in China entdecken nun Politiker Weblogs als Kommunikationsplattform. Wie die…

Mehr lesen...

Vortrag über Wikis, Skype und offene Software als mp3

Peeter Marvet (Estland) hat eine mp3 Aufnahme von Ross Mayfield, USA auf der Homepage veröffentlicht. Ein Vortrag von Ross über Wikis, Skype, offene Software, "cooperation" anstelle von "competition" etc., gehalten in Estland. Zum Schluss die Forderung an die Esten im Saal: "Open Estonia". Ziemlich lang auf Englisch: http://www.tehnokratt.net/2005/09/17 Danke, Jens-Olaf Walter!

Mehr...

Wasserstandsmeldung Wahl-O-Mat: 5 Mio

Der wahl-o-mat der Bundezentrale für politische Bildung hat inzwischen 5 Millionen Nutzungen gezählt. Das Tool soll bis zur Nachwahl in Dresden Online bleiben, wurde soeben gemeldet.

Mehr lesen...

netzeitung zieht nach

Die netzeitung zieht nach und bringt kurz nach politik-digital.de die Geschichte übe die Wahlmailsendung der CDU.

Mehr lesen...

ich-gehe-nicht-hin.de – Projekt beendet

Über 100.000 Besuche in zwei Monaten, mehr als 12.000 Einträge und Kommentare, ausführliche Presseberichterstattung - ich-gehe-nicht-hin.de war aus Sicht von politik-digital.de ein voller Erfolg. Bei dem Projekt konnten Nichtwähler Ihre Gründe für eine geplante Nicht-Teilnahme an der Bundestagswahl 2005 darlegen, die Nutzer…

Mehr lesen...

Weblogs in China: Euphorie unangebracht

Das politische Potenzial von Weblogs: Meinungsfreiheit, Vielfalt und demokratische Kontrolle Weblogs als Wunderwaffe gegen Zensur und repressive Internet-Politik? Ein Blick auf die chinesische Blogosphäre zeigt, dass sich das politische Potential von Weblogs nicht in allen Staaten dieser Welt…

Mehr lesen...