Grüne stellen Wiki-Abschlußbericht vor

Im Weblog netzpolitik.org können Ergebnisse der Programm Diskussion im Grünen-Wiki nachgesehen werden. Die Endversion ist als PDF-Datei erhältlich: “Offen und vielfältig – Grüne Wege für die digitale Gesellschaft“, so bezeichnen Katja Husen, Mitglied im Bundesvorstand und Reinhard Bütikofer, Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Ergebnis des Webexperiments. Mit Hilfe eines Wikis haben die Grünen im Rahmen der Erstellung des…

Mehr...

Aktion gegen ePatente

Campact und das Netzwerk Attac kritisieren den Düsseldorfer Europaabgeordneten Klaus-Heiner Lehne (EVP). Mit einer Aktion vor der Anwaltskanzlei Taylor & Wessing, für die Lehne gleichzeitig als Rechtsanwalt und Leiter der Abteilung "Regulatory Affairs" arbeitet, demonstrierten die Aktivisten gegen die Konsequenzen von…

Mehr lesen...

Online-Demonstrant verurteilt

Ein Initiator der im Jahr 2001 stattgefundenen Online-Demonstration gegen das Lufthansa-Internetportal wurde am Freitag wegen "Nötigung" zu einer Geldstrafe von 900 Euro verurteilt. Der Nachrichtendienst de.internet.com berichtet über den am Freitag beendeten Prozess. Im Juni 2001 hatten sich etwa 13.000 Personen an einer…

Mehr lesen...

Grimme Online Award

Hups, haben wir doch glatt die Pressemitteilung zu lange liegen lassen: Letzten Donnerstag wurde wieder mal der Grimme Online Award vergeben, den politik-digital.de im Jahr 2001 im Bereich Medienkompetenz auch abgeräumt hatte. Diesmal übergeben von: Dustin Hoffmann (bei unserer Verleihung war Dennis Hopper zu Gast). Wer gewann:…

Mehr lesen...

Netter Artikel über politik-digital.de in der FTD

Vielen Dank Financial Times! In der Online-Ausgabe macht sich FTD-Autor Stephan Zimprich per Maus auf den Weg durch unser Angebot. Man merkt dem Artikel die Schwächen von politik-digital.de an: Wir haben einfach zu viel Content, um eine strukturierte Reise durch unsere mittlerweile ca. 9.000 Unterseiten zu ermöglichen. Eine…

Mehr lesen...

Bertelsmann verliert eGov-Spezialist

Das tut weh: Thomas Hart, Projektleiter bei der Bertelsmann Stiftung, verlässt Gütersloh. Eine neue Aufgabe für die Europäische Union ruft. Die Stiftung verliert damit unseren ersten Ansprechpartner in Sachen eGovernment; ich glaube, damit ist der Arbeitsbereich eGovernment / Bürgernähe innerhalb der Bertelsmann Stiftung endgültig verwaist und tot. Leider kommt der Arbeitsbereich schon länger nicht mehr bei der Stiftung vor, mag die…

Mehr...

eMail-Petition aus Südkorea

Die Netzeitung berichtet, dass die Vereinten Nationen am Donnerstagabend ein Protestschreiben mit über 41 Millionen Unterschriften gegen Japans Bewerbung um einen ständigen Rat im UN-Sicherheitsrat erhalten haben. Die Petition sei von Südkorea aus per eMail verbreitet worden, die meisten Unterstützer hätten sich in China…

Mehr lesen...

Wahlen im Politik-Unterricht simulieren

Bundestagswahlen im Schulunterricht? Lehrer Online beschreibt eine Politiksimulation im Unterricht.

Mehr lesen...

Balanced eGovernment-Projekt beendet

Mit dem "Balanced E-Government"-Projekt hat das Team der Bertelsmann-Stiftung ein Konzept entwickelt, das in seiner Forderung nach administrativer Effizienz bei gleichzeitiger Umsetzung partizipatorischer und Transparenz-orientierter Elemente innovativ und nützlich war. Nach vier Jahren wird das Projekt nun bei der…

Mehr lesen...

auslandsoesterreicherinnen.at gestartet

Da AuslandsösterreicherInnen in besonderem Maße von eGovernemnt-Angeboten profitieren sollen, hat das österreichische Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten auf seiner AuslandsösterreicherInnen-Website www.auslandsoesterreicherInnen.at ein Informationskapitel zu diesem Themenbereich eröffnet. Das Portal enthält eine…

Mehr lesen...