TV kills the Internet Star

Neu auf politik-digital.de Der Online-Wahlkampf ist schnell, flexibel und günstig – und bleibt gegen das Fernsehen trotzdem ohne Chance. Ein Kommentar zum Bundestagswahlkampf 2005 von Dr. Christoph Bieber.

Mehr...

Aktive Mitgestaltung beim Grünen-Wiki

Das Grünen-Wiki konnte innerhalb der ersten 24 Studen 20.000 Seiten-Hits, 800 Änderungen und Einträge sowie 250 aktive Benutzer registrieren. Katja Husen fasst den Erfolg des Wikis so zusammen: "Keine digitale Revolution, aber ein beachtlicher partizipativer und freier Akt, der Mut für die kommenden Tage und Freude auf weitere…

Mehr lesen...

Telefon bei eGov-Nutzung bevorzugt

Die Zeitschrift 'Kommune21' berichtet in der aktuellen Juni-Ausgabe über eine Untersuchung zu den gewünschten Kommunikationskanälen für Verwaltungsdienstleistungen. Hier die Zusammenfassung aus der PM: "Sind Online-Services der Verwaltungen überflüssig? Dies fragen sich viele Kommunen, die keine Mühen gescheut haben,…

Mehr lesen...

Erfolgreiche Ein-Mann-Kampagne per Weblog

Nach Angaben von MarketWatch is t ein Lehrer aus Marseille durch seine Ein-Mann-Kampagne in ganz Frankreich und in der Blogosphäre bekannt geworden, die er mit Hilfe seines Weblogs gegen die Bewilligung der EU-Verfassung geführt hat. Insgesamt hatte das Weblog mehr als 25.000 Nutzer pro Tag. Vielleicht wird's ja nun auch etwas…

Mehr lesen...

Die Wahl-Blogosphäre erwacht

Gestern ist das Weblog Wahlblog.de online gegangen. Das Projekt ruft zum gemeinschaftlichen Mitbloggen ein, damit unterschiedlichen Themen und Aspekte behandelt werden. In drei Tagen kommt das bislang dritte Weblog Wahl-blog.de zur vorgezogenen Bundestagswahl '05 hinzu. Bereits am Abend der Landtagswahl in NRW hat Christian…

Mehr lesen...

eDemocracy in Estland

In dem Weblog von Ross Mayfield findet sich ein Link (in "democracy of tags") zu Peeter Marvet. Dieser erklärt dort mit einer 10minütigen englischsprachigen Online-Erklärung, wie die Bürger in Estland mit Hilfe des Internets mehr Einfluss auf die Politik nehmen könnten.

Mehr...

Grünes Wiki-Portal eröffnet

Markus Beckedahl, Betreiber des Weblogs netzpolitik.org, hat uns diesen Tipp gegeben: Die Grünen stellen ihre netzpolitischen Positionen bis zum kommenden Samstag in einem Wiki zur Diskussion. Ziel der Aktion ist es, durch die Netzcommunity Feedback und Ergänzungen zu bekommen. Ausserdem ist die Aktion ein erstes Experiment, ob…

Mehr lesen...

Info-Freiheitsgesetz am Freitag dingfest?

Offenbar wird doch noch was aus dem seit ewigen Zeiten immer wieder verschobenen Plänen für ein Bundes-Informationsfreiheitsgesetz: Am Freitag soll nun doch noch die 2. und 3. Lesung des Gesetzes stattfinden. Nach einem eventuellen Regierungswechsel sähe ein solches Gesetz sicherlich anders aus, wenn es überhaupt auf der…

Mehr lesen...

Mitbestimmung beim Grünen Wahlprogramm?

Die Grünen wollen Internetnutzern die Möglichkeit geben, am Wahlprogramm im Bereich "Digitale Gesellschaft" mitzuwirken. Ds gab Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke heute bekannt. Von heute Abend 18 Uhr bis Samstag wird ein Wiki geschaltet, in dem Internetnutzer ihre Vorschläge zum Thema plazieren können. Diese sollen dann…

Mehr lesen...

Netz-Pioniere 2005

Neu auf politik-digital.de. Wahlkampf im Internet – Kaum waren die Wahllokale geschlossen, da schossen die ersten Internetangebote zur Bundestagswahl 2005 aus dem Boden. Aber was verbirgt sich wirklich hinter diesem spontanen Domaingrabbing? politik-digital.de hat sich die Angebote der ersten Stunde angesehen.

Mehr lesen...