Grünes Wiki-Portal eröffnet

Markus Beckedahl, Betreiber des Weblogs netzpolitik.org, hat uns diesen Tipp gegeben: Die Grünen stellen ihre netzpolitischen Positionen bis zum kommenden Samstag in einem Wiki zur Diskussion. Ziel der Aktion ist es, durch die Netzcommunity Feedback und Ergänzungen zu bekommen. Ausserdem ist die Aktion ein erstes Experiment, ob und wie ein offenes Wiki von einer Partei eingesetzt werden kann.

Mehr...

Info-Freiheitsgesetz am Freitag dingfest?

Offenbar wird doch noch was aus dem seit ewigen Zeiten immer wieder verschobenen Plänen für ein Bundes-Informationsfreiheitsgesetz: Am Freitag soll nun doch noch die 2. und 3. Lesung des Gesetzes stattfinden. Nach einem eventuellen Regierungswechsel sähe ein solches Gesetz sicherlich anders aus, wenn es überhaupt auf der…

Mehr lesen...

Mitbestimmung beim Grünen Wahlprogramm?

Die Grünen wollen Internetnutzern die Möglichkeit geben, am Wahlprogramm im Bereich "Digitale Gesellschaft" mitzuwirken. Ds gab Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke heute bekannt. Von heute Abend 18 Uhr bis Samstag wird ein Wiki geschaltet, in dem Internetnutzer ihre Vorschläge zum Thema plazieren können. Diese sollen dann…

Mehr lesen...

Netz-Pioniere 2005

Neu auf politik-digital.de. Wahlkampf im Internet – Kaum waren die Wahllokale geschlossen, da schossen die ersten Internetangebote zur Bundestagswahl 2005 aus dem Boden. Aber was verbirgt sich wirklich hinter diesem spontanen Domaingrabbing? politik-digital.de hat sich die Angebote der ersten Stunde angesehen.

Mehr lesen...

Bad Honnef nutzt Weblogs für ePartizipation

Die Stadt Bad Honnef bietet unter der Domain www.leitbild-bad-honnef.de ein Angebot zur aktiven Bürgerbeteiligung an. Dabei wird auf das Weblog-Format als Plattform zur aktiven Teilnahme an der städtischen Leitbild-Entwicklung gesetzt. "Auf diese Weise konnten wir der Stadt fast zum Nulltarif (ausser der Domain) eine moderne…

Mehr lesen...

abeordnetenwatch für Grimme Online Award nominiert

Mit der Nominierung zum Grimme Online Award gehört abgeordnetenwatch.de nach nur knapp sechsmonatigem Bestehen zu dem "erlauchten Kreise deutscher Internetseiten". Die 28 nominierten Sites, aus insgesamt 1400 eingereichten Vorschlägen, stehen außerdem in drei verschiedenen Kategorien auf www.giga.de für den Intel Publikumspreis zur Wahl. Abgeordnetenwatch.de betitelt sich selbst als 'Hamburgs virtuelles Wählergedächtnis'. Hier kann man…

Mehr...

Grundrecht auf Datenschutz in der EU

Die Europäische Verfassung garantiert ein Grundrecht auf Datenschutz. Mit der Zustimmung des Bundesrates ist die Ratifizierung des Vertrages vom 29. Oktober 2004 über eine Verfassung für Europa von den Gesetzgebungsorganen der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen worden. Dies erklärt der Bundesbeauftragte für den…

Mehr lesen...

Von ICANN zu WECANN

Annette Mühlberg, eine der Vorsitzenden des Netzwerk Neue Medien, wurde vor zwei Monaten als Vertreterin der Internetnutzer in das ALAC-Gremium bei ICANN berufen. Das Netzwerk Neue Medien hat ihr jetzt ein Weblog aufgesetzt, in dem sie über die Arbeit und Prozesse berichtet und ein wenig Licht ins Dunkel des ICANN-Dschungels…

Mehr lesen...

Haben Weblogs Einfluss auf die Politik?

Èine neue Ipsos-Studie hat ergeben, dass über die Hälfte der Weblogleser glauben, dass Weblogs Einfluß auf die öffentliche Meinung (68%). mainstream Medien (56%) und die Politik (54%) haben. Auch unter denen, die keine Weblogs lesen glauben drei von zehn (29%), dass Weblogs die öffentlichen Wahrnehmung von Sachfragen verändern…

Mehr lesen...

wahlblog05.de – der Wahlkampf hat begonnen

Seit Sonntag sind vorgezogene Bundestagswahlen bereits im Herbst relativ wahrscheinlich - schon gibt es die ersten Internetangebote dazu: Die Initiative für interaktive Demokratie hat noch am Sonntagabend ein Weblog gestartet, dass das Ziel hat vom ersten Tag an alle Geschehnisse bis zur Bundestagswahl verfolgen. Neben einer…

Mehr lesen...