30. August 2005
Experten fordern Bund-Länder-Fonds für eGovernment
Wissenschaftler des Instituts für Informationsmanagement Bremen (ifib) fordern einen Neustart für die E-Government-Initiative Deutschland-Online. Mangels Mittel hätten einige Arbeitsgruppen die Arbeit eingestellt. Deshalb sei ein Bund-Länder-Fonds für die weitere Finanzierung der Initiative sinnvoll, um die eGovernment-Integration auch in den Ländern weiter voranzutreiben. Die ganze Meldung Fachzeitschrift Kommune21 ist hier abrufbar.……
30. August 2005
Online-Demonstration kommt vor Gericht
Der Nachrichtendienst de.internet.com berichtet über die Anklage des Anmelders der Domains libertad.de und sooderso.de. Angeklagt wurde wegen "Nötigung" und "öffentlicher Aufforderung zu Straftaten", Aufruf und Beteiligung an der ersten größeren "Demonstration" im deutschsprachigen Internet. Der Vorgang spielte sich vor etwa…
30. August 2005
England: eMail-Kontakt zu MPs bleibt ungenutzt
Eine Studie der Telewest Business hat untersucht, wie viele Internetnutzer in England die Möglichkeit nutzen, mit ihrem MP in eMail-Kontakt zu treten. Obwohl Internetanschlüsse in England weit verbreitet sind, hat erst 1% der Bevölkerung von dieser Möglichckeit gebrauch gemacht. Die ganze Studie kann man hier herunterladen.……
30. August 2005
Der erste Weblog in Litauen
Der erste litauische Blog Pravalas.com (pravalas – das verzerrte plattrussische Wort für „Misserfolg“) startete schon 2001. Er heißt „die Ecke der subjektiven Kritik“. Regelmäßige User teilen miteinander Tatsachen, die sie dumm finden, mit. Z.B. dass die Letten russische Flugzeugen benutzen und deshalb mehr Fluglinien haben,…
Kettenbriefe zum Spenden sammeln im Internet
30. August 2005
Die Fundraising-Kampagne, mit Hilfe von weitergeleiteten E-Mails Spenden für das Behandlungszentrum für Folteropfer (bzfo) im Internet einzuwerben, ist mittlerweile abgeschlossen. Anlass genug, den Initiator Michel Langhof um ein Interview zu bitten. Wir haben es auf politik-digital.de veröffentlicht.
30. August 2005
Einigt das Internet die Baltischen Staaten?
Aus der Ferne betrachtet, scheinen die baltischen Staaten recht ähnlich zu sein. Alle sind klein, pfiffig und im Nord-Osten von Europa. Das Internet ist jedoch zunehmend Ausdruck gesellschaftlicher Kontraste. Unser Litauischer Autor Dimitrij Kulik hat sich mit der Integrationsfunktion des Internets in den Baltischen Staaten beschäftigt und zeigt die Entwicklungen in Lettland, Estland und Litauen auf. Zum vollständigen Artikel kommen…
30. August 2005
Neue ICANN Vertreterin der Zivilgesellschaft: Annette Mühlberg, ver.di
Die Berufung von Annette Mühlberg in das ALAC-Gremium von ICANN freut mich sehr. Die ver.di Mitarbeiterin gehört zum harten Kern der deutschen eDemocracy-Szene und wird von mir als eine der engagiertesten Vertreter in diesem Bereich wahrgenommen. Glückwunsch! Was das ALAC-Gremium ist, beschreibt eine Pressemitteilung des…
30. August 2005
Was wollen die Bürger – auf bund.de?
Zum zweiten Mal startet das Dienstleistungsportal des Bundes www.bund.de eine Umfrage, die die Wünsche und Bewertungen der Zielgruppe Bürgerinnen und Bürger untersuchen soll. Neben dem Fragebogen für die Zielgruppe Nutzer aus der Wirtschaft sollen somit auch die Vorstellungen und Wünsche der Privatnutzer bei der Optimierung…
30. August 2005
Grüne informieren über Suchmaschinenmonopole
"Suchmaschinen: Das Tor zum Netz" lautet die Broschüre, die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN publiziert haben. Grietje Bettin, medienpolitische Sprecherin erklärt hierzu: "Google und Co spielen eine zentrale Rolle in der digitalen Wissensgesellschaft. [...] Suchmaschinen erweisen uns allen nicht nur eine praktische Hilfe beim Suchen, sie…
Wette gilt: poldi gegen Heiko Hebig
30. August 2005
Ich habe mich gerade zu einer Wette mit dem Weblog-Experten Heiko Hebig hinreissen lassen: Ich wette, dass es bis Ende des Jahres weiterhin weniger als 10 Weblogs von Mitgliedern des Bundestags geben wird. Er hält dagegen. Was meint Ihr?